Themen
- Verhältnisbestimmung von Spiritualität und Psychologie
- Selbstführungskompetenz und Geistliche Begleitung
- Persönlichkeitswachstum
Überblick
Die späte Moderne mutet – im doppelten Sinn – jeder/jedem in der Lebensführung Freiheit zu:
Finde selbst heraus, was Dein Stil ist! Schreibe Du das Drehbuch Deiner Biographie! Sei zugleich Hauptdarsteller und Regisseur Deines Lebens! Madeleine Delbrêl wendet das auch auf ein spirituelles Dasein als Berufene(r) an: In der Spur Jesu unterwegs zu sein bedeute, nicht eine Kopie zu sein, sondern ein Original.
Zugleich aber erleben viele ihren Alltag eher als etwas, das ihnen passiert. Mitunter erscheinen die Entscheidungsspielräume gering. Und angesichts der Belastungen und Transformationen der letzten Jahre spüren nicht wenige eine „emotionale Gleichgewichtsstörung“ (Jürgen Wiebicke) und eine „Veränderungserschöpfung“ (Steffen Mau).
In dieser Seelenlage ist Lebensführungskompetenz gefragt. Was haben Psychologie und (christliche) Spiritualität diesbezüglich anzubieten? Wie können Spiritualität und Psychologie sich in dieser Suche gegenseitig befruchten, ergänzen … und vielleicht manchmal auch korrigieren?
Lange war das Verhältnis beider Disziplinen zueinander eher gespannt, mittlerweile zeigt sich beidseitig eine neugierige Offenheit.
Die Meisterklasse bietet neben einer Verhältnisbestimmung von Spiritualität und Psychologie einen Austausch mit Julius Kuhl, Begründer der PSI Theorie, die in vielen Bereichen einer Persönlichkeitsförderung eingesetzt wird, sowie eine Einführung in das Zürcher-Ressourcen-Modell mit Maja Storch und Giovanna Eilers, das dann in einem prozessorientierten Arbeiten existentiell vertieft wird. Zudem wird ein Blick geworfen auf den Imperativ der Selbstoptimierung und dessen Nebenwirkungen und darauf, was christliche Spiritualität an Weisheit birgt, wenn sich auf dem eigenen Wandlunsgweg innere Saboteure bemerkbar machen.
Referierende

PD Dr. Sarah Demmrich
wurde 2014 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über die Psychologie des Glaubens promoviert. Sie lehrt an der Universität Münster und ist Privatdozentin an der Universität Bern. Seit 2011 ist sie Mitglied der International Association for the Psychology of Religion.

Dr. med. Giovanna Eilers
ist Coach und Trainerin und lebt in Berlin, wo sie als Internistin und Diabetologin viele Jahre als Ärztin in der Klinik und in eigener Praxis tätig war. Inzwischen ist sie vorrangig als Coach und Trainerin aktiv.

Prof. Dr. Michael Höffner
ist seit 2023 Professor für Theologie der Spiritualität an der PTH Münster und am CTS Berlin. Zuvor langjährige Tätigkeit als Spiritual am Priesterseminar in Münster.

Prof. Dr. Julius Kuhl
vertrat von 1986 bis 2015 den Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung an der Universität Osnabrück und forschte mehrere Jahre in den USA (Stanford, Michigan) und am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung München. Er entwickelte eine neue Persönlichkeitstheorie, die Fortschritte der Motivations-, Entwicklungs-, Kognitions- und Neuropsychologie integriert (PSI-Theorie). 2012 verlieh ihm die Deutsche Gesellschaft für Psychologie den Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk.

Prof. Dr. Ludger Schulte OFMCap
ist systematischer Theologe und Geistlicher Begleiter. In seinen Lehrveranstaltungen beschäftigt er sich u. a. mit einer Theologie des Gebetes und der Geistlichen Begleitung. Er ist tätig im Bereich der Ausbildung von geistlichen Ausbildner:innen in Orden und Bistümern. Seit 2014 Rektor der Philosophisch Theologischen Hochschule Münster. Seit 2019 Vorstand des Trägervereins des Campus für Theologie und Spiritualität in Berlin.

Dr. Maja Storch
ist Jungsche Psychoanalytikerin, Psychodramatherapeutin, Supervisorin und Referentin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Forschung im Bereich Embodiment und durch das von ihr zusammen mit Frank Krause entwickelte Zürcher Ressourcen Modell. Sie ist Inhaberin, Mitbegründerin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich.

Prof. Dr. Michael Utsch
ist halbstags als Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin tätig. Daneben arbeitet er als tiefenpsychologisch orientierter Therapeut und Psychoanalytiker (DGIP) in einer Praxisgemeinschaft und unterrichtet als Honorarprofessor Religionspsychologie an verschiedenen Hochschulen. In der »Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde« (DGPPN) leitet er das Referat »Religiosität und Spiritualität«.
Programm
Mittwoch, 16.07.2025 | Ort / Referierende | |
---|---|---|
15.00-18.00 | Onboarding für Teilnehmer*innen an der Meisterklasse Einführung Verhältnisbestimmung Spiritualität-Psychologie | CTS Berlin / Michael Utsch |
inkl. | Gespräch mit Julius Kuhl | CTS Berlin / Julius Kuhl / Ludger Schulte |
19.00-20.30 | Öffentlicher Abendvortrag: Spiritualität – Chance oder Risiko für seelische Gesundheit? Ein religionspsychologischer Dialog. | Taufkapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche / Michael Utsch und Sarah Demmrich |
Donnerstag, 17.07.2025 | Ort / Referierende | |
---|---|---|
09.00-10.15 | Vortrag Von einem, der auszog, die Selbstführung zu lernen, oder Wurmgerechte Self-leadership mit dem Zürcher Ressourcen Modell. | CTS Berlin / Giovanna Eilers, Julius Kuhl |
10.30-12.00 | Keynote und prozessorientiertes Weiterarbeiten | CTS Berlin / Giovanna Eilers, Maja Storch |
15.00-18.00 | Fortsetzung | CTS Berlin / Giovanna Eilers |
Abend | frei |
Freitag, 18.07.2025 | Ort / Referierende | |
---|---|---|
09.00-10.15 | Vortrag Über innere Saboteure und ungeistlichen Transformationsdruck aus spiritualitätstheologischer Sicht | CTS Berlin / Michael Höffner |
10.30-12.00 | Expertengespräch | CTS Berlin / Giovanna Eilers, Michael Höffner, Julius Kuhl, Ludger Schulte, Maja Storch |
14.30-15.30 | Abschlussvortrag – zusätzlich geöffnet für Mitglieder des CTS-Träger- und Fördervereins: Lebe glücklich, lebe froh, wie der Mops im Haferstroh. Erfülltes Persönlichkeitswachstum statt Selbstoptimierungsstress | Maja Storch |
ab 15.30 | CTS-Sommerempfang zum Abschluss von Meisterklasse, Semester und Theologischem Studienjahr Berlin |
Organisation der Tagung
- Prof. Dr. Ludger Schulte OFMCap
- Prof. Dr. Michael Höffner
- Projektbüro CTS Berlin
Über die akademischen Meisterklassen
Einmal jährlich findet am Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) eine akademische Meisterklasse statt. Das forschungsorientierte Seminar eröffnet den Teilnehmerinnen des Theologischen Studienjahrs Berlin sowie weiteren Studierenden, Doktorandinnen und Interessierten die Möglichkeit, zusammen mit international renommierten Lehrkräften spezifische Aspekte des Themenfelds Spiritualität, Urbanität und Post/Säkularität wissenschaftlich zu vertiefen. Vorträge, Textarbeiten, die Präsentation studentischer Beiträge wie auch ggfls. Exkursionen strukturieren den Ablauf der Meisterklasse. Ein öffentlicher Abendvortrag ergänzt das Programm.
Kosten
268€ inkl. MwSt.für 3 Tage (119€ inkl. MwSt. für 1 Tag ) *
39€ inkl. MwSt. für 3 Tage für Studierende/Doktorand:innen (19€ inkl. MwSt. für 1 Tag)
* Es gelten Sonderpreise für Träger und Förderer des CTS Berlin. Bitte melden Sie sich im Projektbüro an.
Der Eintritt zur öffentlichen Abendvorlesung am Mittwoch, 16.07.2025, 19:00 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist frei.
Eine Spende zugunsten der Gemeinde wird am Ausgang erbeten.
Anmeldung
© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept