Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Akademische Fortbildungsseminare update:theologie « Alle Veranstaltungen

Abgesagt – Befreiende Mit-Leidenschaft!? – Spirituelle Erkundungen im Kontext von Pluralität, Säkularität und Urbanität

29.01.2025 08:00 31.01.2025 17:00

Ziel und Vorgehensweise

Das Seminar „Befreiende Mit-Leidenschaft!?“ bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen religiöser Kommunikation in pluralen, säkularen Lebenswelten, insbesondere im urbanen Kontext Berlins. Ausgangspunkt der Veranstaltung ist Johann Baptist Metz‘ Idee von Religion als „Unterbrechung“, die uns zu einer neuen Sicht auf Compassion-Learning, kritische Religionspädagogik und die ästhetische Gestaltung von Wirklichkeit inspiriert.

Die Veranstaltung kombiniert theoretische Impulse, biografische Reflexionen und praktische Erkundungen. Durch den interaktiven Dialog mit Kunstwerken und den Austausch in kleinen Gruppen wird das Ziel verfolgt, die Bedeutung von Religion und Spiritualität in urbanen Kontexten neu zu entdecken und in die eigene Praxis zu integrieren.

Kurselemente

  1. Interkulturalität und Ästhetik: Die Verbindung zwischen ästhetischer Wirklichkeitsgestaltung und interkulturellen Perspektiven wird untersucht. Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigene Verortung und die Rolle von Kunst als Brücke zur Transzendenz.
  2. Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Anhand von urbanen Jesusbildern werden diverse Interpretationen religiöser Symbole diskutiert. Der Fokus liegt auf gender-, race- und inklusionsspezifischen Fragestellungen, die in einer pluralen Gesellschaft besonders relevant sind.
  3. Compassion-Learning und rBNE: Es werden globale Entwicklungen im Zusammenhang mit religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE) und Compassion-Learning beleuchtet, mit einer Reflexion darüber, wie religiöse Bildung zur Transformation von Gesellschaft beitragen kann.

Jede Einheit schließt mit einer biografischen Reflexion, um den persönlichen Bezug der Teilnehmenden zu den behandelten Themen zu fördern.

Programm

Mittwoch, 29. Januar 2025

  • 09:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden. Einführung in die Themen Pluralität, Säkularität und ästhetische Wirklichkeitsgestaltung als Reflexionsraum für urbane Kontexte.
  • Einheit 1: Interkulturalität und interkulturelle Ästhetik. Übungen zur Selbstverortung und Einführung in die Rolle der Kunst als spirituelle Brücke.
  • Gesprächsforum mit Ausstellung (Maike Domsel, Martin Sieron)

Donnerstag, 30. Januar 2025

  • 09:00 Uhr: Compassion-Learning und rBNE: Vorträge und Diskussion zu globalen Themen und ihrer Relevanz für die religiöse Bildung.
  • Gespräch mit Bernd Beermann OFM: Klimaprojekte der Kapuziner (angefragt)
  • 15:00 Uhr: Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Jesusbilder im urbanen Raum und ihre diverse Interpretation.
  • Abend: Atelierbesuch bei Martin Assig

Freitag, 31. Januar 2025

  • 09:00 Uhr: Besuch der Versöhnungskapelle auf dem früheren Mauerstreifen
  • Biografische Reflexionen und Verknüpfung der besprochenen Themen. Reflexion und Auswertung des Seminars. Abschluss der Veranstaltung um ca. 14:00 Uhr.

Das Seminar bietet Raum für vertiefte Reflexion, Austausch und kreative Ansätze zur Verbindung von Kunst, Spiritualität und religiöser Bildung in säkularen und pluralen Umgebungen.

Leitung

PD Dr. Maike Maria Domsel
Privatdozentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Ort

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Jetzt anmelden

Anmeldung Update Theologie

Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”

  • Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
  • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
  • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
  • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
  • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
  • Jeder Termin kann einzeln belegt werden






POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)