
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Akademische Fortbildungsseminare update:theologie « Alle Veranstaltungen
Alte Passionen neu gelesen – Quellen der Spiritualität. Spiel, Musik und Atem: Spiritualität dreifach verstehen und erfahren
24.07.2024 – 26.07.2024

Kursbeschreibung
Was ist Spiritualität? Was bewegt sie? Wie geht sie mich und uns an? Diesen Fragen wird in drei exemplarischen Feldern spiritueller Erfahrung, die eng miteinander verwoben sind, verfolgt: das Spiel, die Musik, der Atem. Ein Blick in die Historie und Gegenwart, in die konkrete Erfahrungswelt und die beständige Reflexion auf geistliche Prozesse und den einer Suche nach einer Umschreibung von Spiritualität werden diese Tage prägen. Dazu gehören auch die Begegnungen mit Gameentwicklern, einem jungen Komponisten, ein Konzertbesuch und Atemtraining.
Ablauf:
Mittwoch, 24. Juli 2024
09:00 Uhr : Einführung und Grundlegung zum Thema Prof. P. Dr. Ludger Schulte OFMCap
14:30 Uhr : Das Spiel als Medium der Gottesfindung PD Dr. Jörg Sonntag
18:00 Uhr: Gaming mit Gameentwickler Seraphin Hesse
Donnerstag, 25. Juli 2024
09:00 Uhr: Musik als Ausdruck und Quelle der Spiritualität DMD Dr. Marius Schwemmer
14.30 Uhr: Spiritualität und Musik Gespräch mit Elektronik-Komponist Constant Goddard aka aloboi
nach 18:00 Uhr: Livemusik mit Klara vom Querenberg
Freitag, 26. Juli 2024
09:00 Uhr: Atem aus spiritueller Sicht Elisabeth Jehle und Dr. Marius Schwemmer
anschl. Atem und Körperwahrnehmung praktisch Elisabeth Jehle
14:00 Uhr: Zusammenfassung und Abschluss Prof. P. Dr. Ludger Schulte OFMCap
Kurselemente
Das Spiel als Medium der Gottesfindung (PD Dr. Jörg Sonntag)
Spielen gilt zu Recht als anthropologische Grundkonstante. Doch nicht nur wir Menschen spielen in den verschiedensten Kotexten, sondern auch Gott. Mehr noch, nur wer den spielenden Gott in sich selbst sucht, indem er ihn nachahmt, kann über das eigene Spiel zu ihm gelangen und echte Freiheit erfahren. So jedenfalls schrieb es Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert. Die Veranstaltung gibt nicht nur einen Einblick in das Spiel als spirituelle Quelle und als konkrete Andachtsform religiösen Lebens. Sie legt auch eine Kulturtechnik zur Erschließung eines faszinierend anderen Weges in die Transzendenz frei – einen, den man im Mittelalter ebenso begehen konnte wie heute.
Musik als Ausdruck und Quelle der Spiritualität (DMD Dr. Marius Schwemmer)
Friedrich Nietzsche schrieb als 26-jähriger Professor an seinen Freund Erwin Rohde: „In dieser Woche habe ich dreimal die Matthäuspassion des göttlichen Bach gehört, jedes Mal mit demselben Gefühl der unermesslichen Verwunderung. Wer das Christentum völlig verlernt hat, der hört es hier wirklich wie ein Evangelium.“ Musik und Glaube bzw. Verkündigung des Evangeliums sind seit jeher miteinander verbunden. Für viele ist Musik der erste spirituelle Anknüpfungspunkt zum Glauben, und für eine steigende Zahl von Menschen heute ist sie der letzte Verbindungsfaden, mit dem ihr Leben an die Kirche(ngemeinde) anknüpft. Der Zugang zu Gott durch den Weg der Musik und der Erfahrungen mit Musik sowie Musik als Quelle geistlichen Lebens sollen in dieser Einheit näher reflektiert werden.
Atem aus spiritueller Sicht (Elisabeth Jehle und Dr. Marius Schwemmer)
1. Atem aus spiritueller Sicht („Atem Gottes“ in der Bibel, Atem in der Spiritualitätsgeschichte….)
2. Atemtechnik
3. Beobachtungen zur Atmung aus der Gesangspädagogik
4. Atem und Körperwahrnehmung (mit konkreten Übungen/Praxis dazu)
Kursleitung
Prof. P. Dr. Ludger Ägidius Schulte OFMCap
Referent:innen und Gäste
Constant Goddard, Komponist, Sänger und Pianist
Seraphin Hesse, Video Game Designer, Media Design University of Applied Sciences
und DJ
Elisabeth Jehle, Sopranistin, Gesangspädagogin, Atem-. Körper- und Stimmtrainerin und
ganzheitliche Coachin
Sabine Lindner alias Klara vom Querenberg, Sängerin und Multiinstrumentalistin auf einer breiten Palette volkstümlicher und historischer Instrumente bis ins Mittelalter
Dr. Marius Schwemmer, Diözesanmusikdirektor von Passau, Ständiger Diakon am Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf Spectrum Kirche, Referent am Diözesanen Zentrum für Liturgische Bildung (DZLB)
PD Dr. Jörg Sonntag, Arbeitsstellenleiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Vertreter des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden, Habilitation über „den spielenden Gott“ im Mittelalter
Termin
24.-26.7.2024
Veranstaltungsort
Haus St-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St.-Hedwig-Klinikums
Große Hamburger Straße 5-11, 10115 Berlin
Teilnahmegebühr
250€ (einzelner Tag: 85€)
Anmeldung
© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept