Lade Veranstaltungen

Akademische Fortbildungsseminare update:theologie « Alle Veranstaltungen

Glaubwürdige Seelsorge in (post-)säkularen Kontexten

11.06.2025 13.06.2025

Inhalte:

Professionelle Seelsorge ist ein gefährliches Unternehmen. Durch ihr seelsorgliches Tun können SeelsorgerInnen nicht nur ihren Mitmenschen, sondern auch sich selbst Schaden zufügen. Um dies zu verhindern, brauchen christliche SeelsorgerInnen ein Seelsorgekonzept, das ihnen gerade in post-/säkularen Zeiten nicht nur Glaubwürdigkeit verleiht, sondern sie auch vor Überforderung, Workoholismus, Alkoholismus und Burnout schützt. In der Werkwoche sollen die benötigten Bausteine zur Verfügung gestellt werden, um sich selbst ein traditionsverwurzeltes und gerade deshalb zeitgemäßes Seelsorgekonzept erstellen zu können. Dies wird in folgenden aufeinander aufbauenden Lern-Schritten erfolgen:

1. Klärung, warum und für wen ein Seelsorgekonzept für professionelles seelsorgliches Handeln unentbehrlich ist.

2. Auseinandersetzung mit der historischen Schuldgeschichte, damit begangene Fehler unter post-/säkularen Bedingungen nicht wiederholt werden.

3. Vergewisserung des eigenen Gottesverständnisses/Gottesbildes sowie des eigenen Menschenverständnisses/Menschenbildes/Seelenverständnisses, um daraus stringent das eigene Seelsorgeverständnis ableiten zu können.

4. Entdeckung der inhaltlichen Unterschiedlichkeit und Gleichwertigkeit der Spirituell-Mystagogischen, Pastoralpsychologisch-Heilsamen und Diakonisch-Prophetischen Dimension glaubwürdiger Seelsorge.

5. Durchspielen alltagspraktischer Folgewirkungen aus dem komplexen theoretischen Seelsorgeverständnis sowie möglicher Schwerpunktsetzungen in Abhängigkeit von persönlichen Möglichkeiten und Begrenzungen.

6. Erarbeitung des komplexen Kompetenz- und Rollenprofils heutiger SeelsorgerInnen.

Einführende Literatur:
Klessmann, Michael: Seelsorge. Ein Lehrbuch. Neukirchen, Neukirchener Verlag, 2009.
Nauer, Doris. Seelsorge. Sorge um die Seele. 3. überarbeitete und erweitere Auflage. Stuttgart, Kohlhammer, 2014.

Ablauf:

Mittwoch 11. Juni
9.00-10.45Gegenseitiges Kennenlernen
Mein Seelsorgeverständnis?
Seelsorgeschuldgeschichte
Vorstellungsrunde
Schriftliche Besinnung
Powerpoint
11.00-17.00 (dazwischen Pausen und Mittagspause)Wozu und für wen ein Seelsorgekonzept?
(Mein) Christliches Gottesbild?
Folgewirkungen für das Seelsorgeverständnis!
Erfahrungsaustausch
Bildmeditation
Powerpoint
17.15-19.00(Mein) Seelenverständnis?
Folgewirkungen für (mein) Seelsorgeverständnis!
Brainstorming
Gruppenübung
Donnerstag 12. Juni
9.00-11.00Kurz-Wiederholung
Philosophisches Seelenverständnis
Biblisches Seelenverständnis
Filmarbeit
Powerpoint
11.15-17.00 (dazwischen Pausen und Mittagspause)(Mein) Christliches Menschenverständnis?
Folgewirkungen für (mein) Seelsorgeverständnis!
Erfahrungsaustausch
Bildmeditation
Powerpoint
17.15-19.00Spirituell-Mystagogische Seelsorge
Theorie & Praxis
Rollen- und Kompetenzprofil
Erfahrungsberichte
Diskussion
Powerpoint
Stellwände-Arbeit
Textarbeit/Powerpoint
Filmarbeit/Textarbeit
Austausch/Diskussion
Erfahrungsberichte
Diskussion
Powerpoint
Freitag 13. Juni
9.00-10.30Kurz-Wiederholung
Pastoralpsychologisch-Heilsame Seelsorge
Theorie & Praxis
Rollen- und Kompetenzprofil
Erfahrungsberichte
Diskussion
Powerpoint
10.45-12.30Diakonisch-Prophetische Seelsorge
Theorie & Praxis
Rollen- und Kompetenzprofil
Erfahrungsberichte
Diskussion
Powerpoint
13.30-15.00(Mein) Komplexes Seelsorgeverständnis
Auswertung der Werkwoche
Gruppenübung
Schriftliche Besinnung
Rückmeldung

Leitung:

Prof. Dr. theol. habil. Dr. med. Doris Nauer
Professorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Diakonische Theologie
per E-Mail kontaktieren

Ort:

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Jetzt anmelden

Anmeldung Update Theologie

Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”

  • Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
  • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
  • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
  • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
  • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
  • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

Über update:theologie

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

Im Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden.

Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr, Fr. 09-16 Uhr).

Die Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück.


Für wen?

  • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;
  • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;
  • Theolog:innen, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;
  • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;
  • Menschen, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.

Von wem? Und wie?

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

update:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.


Was kostet es? Wo übernachte ich?

Der Teilnahmebeitrag beträgt € 268,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr).

Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an!

Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.


Ganzheitliches Bildungsverständnis

Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln.


Kann ich meine Anmeldung wieder stornieren?

Sie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück.


POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)