BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//CTS Berlin - ECPv6.11.0.1//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH X-ORIGINAL-URL:https://www.cts-berlin.org X-WR-CALDESC:Veranstaltungen für CTS Berlin REFRESH-INTERVAL;VALUE=DURATION:PT1H X-Robots-Tag:noindex X-PUBLISHED-TTL:PT1H BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:20240331T010000 END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:20241027T010000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:20250330T010000 END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:20251026T010000 END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20250203T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20250207T235959 DTSTAMP:20250403T044303 CREATED:20230517T100514Z LAST-MODIFIED:20241220T083922Z UID:10000085-1738540800-1738972799@www.cts-berlin.org SUMMARY:Gott ist ein Gott der Gegenwart DESCRIPTION:Praxiskurs Spirituelle Wege des CTS BERLIN vom 3. bis 7. Februar 2025\n\n\n\nEinführung in das kontemplative Beten mit Meister Eckhart\n\n\n\nGott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet\, so nimmt und empfängt er dich\, nicht als das\, was du gewesen\, sondern als das\, was du jetzt bist.“ \n\n\n\nMeister Eckhart \n\n\n\n\n\n\n\n\nFlyer mit Detailprogramm\n\n\n\n\n\n\n\n\nKursbeschreibung\n\n\n\nDer Kurs bietet eine Einführung in Praxis und Theorie der Kontemplation. Basis ist die von P. Franz Jálics SJ vermittelte Weise\, sich in Stille auf die Gegenwart Gottes im Augenblick auszurichten und betrachtende\, urteilsfreie Offenheit zu üben. Texte des Dominikaners und Mystikers Meister Eckhart werden dabei Grundlage von spirituellen Impulsen sein und als Wegweiser auf dem Weg nach innen dienen. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschritten \n\n\n\nKurselemente\n\n\n\n\nGemeinsames Sitzen in der Stille mit Einführungen ins kontemplative Beten\n\n\n\nLektüre und Diskussion von Texten Meister Eckharts (die Texte werden zur Verfügung gestellt)\n\n\n\nMöglichkeit zu Begleitgesprächen\n\n\n\n\n \n\n\n\n \n\n\n\nKursleitung\n\n\n\n\n\n\n\nP. Lucas Leonhard Wieshuber OP\, geboren 1976\, lernte das kontemplative Gebet bei P. Franz Jalics SJ in Haus Gries kennen. Ausgebildet zum Anleiter in christlicher Kontemplation wurde er von Prof. Dr. Simon und Dr. Ingeborg Peng-Keller.Pater Lucas spirituelle Interessen liegen in der christlichen und indischen Mystik und im interreligiösen Dialog. Er lebte u.a. in Lateinamerika und Asien.2019 legte er seine Profess im Dominikanerorden ab und wurde 2023 zum Priester geweiht. \n\n\n\nAnsprechpartner CTS BerlinProf. P. Dr. Ludger Ägidius Schulte OFMCap \n\n\n\nTermin3. bis 7. Februar 2025 (Mo-Fr) \n\n\n\nTagungsgebühr€ 738\,- inkl MwSt. (für Studierende € 418 inkl. MwSt.)Sie möchten gerne teilnehmen\, können aber nicht die Kosten aufbringen? Schreiben Sie uns an projektbuero@cts-berlin.org\, damit wireine Lösung finden können. \n\n\n\nAnreiseAm Anreisetag zwischen 15.00 und 17.30 Uhr(spätere Anreise nicht möglich) \n\n\n\nVeranstaltungsortKarmel BirkenwerderSchützenstr. 1216547 Birkenwerder \n\n\n\nDer angegebene Preis beinhaltet den Kurs\, die Unterbringung sowie Vollpension. Die Unterbringung findet im Einzelzimmer statt. Die Unterkunft ist leider nicht barrierefrei. \n\n\n\nTeilnehmerzahlist auf 12 begrenzt. \n\n\n\n Die max. Teilnehmerzahl ist bereits durch bisherige Anmeldungen erreicht. Wir setzen Sie auf die Warteliste.\n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAnmeldung\n\n\n\n Anmeldung Spirituelle Meisterklasse: Gott der GegenwartVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtPreis Normalpreis 738\,- € inkl. MwSt. Ermäßigter Preis (Studierende) 418\,- € inkl. MwSt.Ggf. Anmerkungen Ich akzeptiere die Zahlungs- und Stornierungsbedingungen. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/gott-ist-ein-gott-der-gegenwart/ CATEGORIES:Kurs/Fortbildung ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_198664338-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20250129T080000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20250131T170000 DTSTAMP:20250403T044303 CREATED:20240619T100414Z LAST-MODIFIED:20250117T115413Z UID:10000121-1738137600-1738342800@www.cts-berlin.org SUMMARY:Abgesagt - Befreiende Mit-Leidenschaft!? – Spirituelle Erkundungen im Kontext von Pluralität\, Säkularität und Urbanität DESCRIPTION:Ziel und Vorgehensweise\n\n\n\nDas Seminar „Befreiende Mit-Leidenschaft!?“ bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen religiöser Kommunikation in pluralen\, säkularen Lebenswelten\, insbesondere im urbanen Kontext Berlins. Ausgangspunkt der Veranstaltung ist Johann Baptist Metz‘ Idee von Religion als „Unterbrechung“\, die uns zu einer neuen Sicht auf Compassion-Learning\, kritische Religionspädagogik und die ästhetische Gestaltung von Wirklichkeit inspiriert. \n\n\n\nDie Veranstaltung kombiniert theoretische Impulse\, biografische Reflexionen und praktische Erkundungen. Durch den interaktiven Dialog mit Kunstwerken und den Austausch in kleinen Gruppen wird das Ziel verfolgt\, die Bedeutung von Religion und Spiritualität in urbanen Kontexten neu zu entdecken und in die eigene Praxis zu integrieren. \n\n\n\n\n\n\n\nKurselemente\n\n\n\n\nInterkulturalität und Ästhetik: Die Verbindung zwischen ästhetischer Wirklichkeitsgestaltung und interkulturellen Perspektiven wird untersucht. Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigene Verortung und die Rolle von Kunst als Brücke zur Transzendenz.\n\n\n\nKritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Anhand von urbanen Jesusbildern werden diverse Interpretationen religiöser Symbole diskutiert. Der Fokus liegt auf gender-\, race- und inklusionsspezifischen Fragestellungen\, die in einer pluralen Gesellschaft besonders relevant sind.\n\n\n\nCompassion-Learning und rBNE: Es werden globale Entwicklungen im Zusammenhang mit religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE) und Compassion-Learning beleuchtet\, mit einer Reflexion darüber\, wie religiöse Bildung zur Transformation von Gesellschaft beitragen kann.\n\n\n\n\nJede Einheit schließt mit einer biografischen Reflexion\, um den persönlichen Bezug der Teilnehmenden zu den behandelten Themen zu fördern. \n\n\n\n\n\n\n\nProgramm\n\n\n\nMittwoch\, 29. Januar 2025 \n\n\n\n\n09:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden. Einführung in die Themen Pluralität\, Säkularität und ästhetische Wirklichkeitsgestaltung als Reflexionsraum für urbane Kontexte.\n\n\n\nEinheit 1: Interkulturalität und interkulturelle Ästhetik. Übungen zur Selbstverortung und Einführung in die Rolle der Kunst als spirituelle Brücke.\n\n\n\nGesprächsforum mit Ausstellung (Maike Domsel\, Martin Sieron)\n\n\n\n\nDonnerstag\, 30. Januar 2025 \n\n\n\n\n09:00 Uhr: Compassion-Learning und rBNE: Vorträge und Diskussion zu globalen Themen und ihrer Relevanz für die religiöse Bildung.\n\n\n\nGespräch mit Bernd Beermann OFM: Klimaprojekte der Kapuziner (angefragt)\n\n\n\n15:00 Uhr: Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Jesusbilder im urbanen Raum und ihre diverse Interpretation.\n\n\n\nAbend: Atelierbesuch bei Martin Assig\n\n\n\n\nFreitag\, 31. Januar 2025 \n\n\n\n\n09:00 Uhr: Besuch der Versöhnungskapelle auf dem früheren Mauerstreifen\n\n\n\nBiografische Reflexionen und Verknüpfung der besprochenen Themen. Reflexion und Auswertung des Seminars. Abschluss der Veranstaltung um ca. 14:00 Uhr.\n\n\n\n\nDas Seminar bietet Raum für vertiefte Reflexion\, Austausch und kreative Ansätze zur Verbindung von Kunst\, Spiritualität und religiöser Bildung in säkularen und pluralen Umgebungen. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nPD Dr. Maike Maria DomselPrivatdozentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik\, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/befreiende-mit-leidenschaft-spirituelle-erkundungen-im-kontext-von-pluralitaet-saekularitaet-und-urbanitaet/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_218522540-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20250115T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20250117T235959 DTSTAMP:20250403T044303 CREATED:20240619T095745Z LAST-MODIFIED:20241218T120550Z UID:10000120-1736899200-1737158399@www.cts-berlin.org SUMMARY:Living together: Lebensformen und Gemeinschaftsbildung DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nReligionen zeichnen sich dadurch aus\, dass ihre Mitglieder ihrem Glauben Form gegeben haben. Diese Formen sind in der Regel gemeinschaftlich verfasst und auf Dauer gestellt. Das gilt auch und besonders für das „Christentum als Stil“ (Ch. Theobald SJ). In den Orden und Geistlichen Gemeinschaften haben sich im Laufe der Kirchengeschichte verschiedene christliche Lebensstile herausgebildet. Zugleich ist zu konstatieren\, dass alle Lebensformen – ob religiös oder säkular – in stetigem Wandel begriffen sind\, sich deshalb Krisen ausgesetzt sehen und zugleich lernend weiterentwickeln können (z.B. LGBTQIA+\, sustainable und postcolonial communities\, etc.). Im Fokus dieses update:theologie stehen Vergemeinschaftungsprozesse. Die dafür notwendige spirituelle Ressource ist das Vertrauen\, dass vielfach durch religiöse Wertüberzeugungen generiert\, gestützt und gefördert wird. In sozialwissenschaftlicher und kultur- bzw. mentalitätsgeschichtlicher\, in philosophischer und theologischer Hinsicht werden der Wandel von individuellen und gemeinschaftlichen Lebensformen\, wie auch alternative Formate des community-building in der Großstadt thematisiert. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. Dr. phil. Kathrin Bieler | FOM Hochschule für Oekonomie & Management\, SiegenProfessorin für Soziale Arbeit \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/living-together-lebensformen-und-gemeinschaftsbildung-2/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_395678646-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20250108T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20250110T235959 DTSTAMP:20250403T044303 CREATED:20240619T095343Z LAST-MODIFIED:20241218T120915Z UID:10000119-1736294400-1736553599@www.cts-berlin.org SUMMARY:Zeit des Zorns? – Der Zorn Gottes in den abrahamitischen Religionen - abgesagt DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nUnsere Gesellschaft zeigt sich in den gegenwärtigen Krisen\, Konflikten und Kriegen als hoch emotionalisiert. Dabei treten auch der Zorn\, die Wut und der Ärger zu Tage. Gerade der Zorn wurde vielfach verdrängt und teilweise auch vergessen. Er wird heute vor allem als negative Emotion gesehen. War das schon immer so? Kann man den Zorn vielleicht auch anders sehen? \n\n\n\nBereits im Alten Testament\, das sowohl im Judentum als auch im Christentum eine zentrale Rolle spielt\, ist vom Zorn die Rede\, aber nicht so sehr vom Zorn der Menschen\, sondern vielmehr vom Zorn Gottes. Was bedeutet es\, vom Zorn Gottes zu sprechen\, und wie verhält sich sein Zorn zu seiner Barmherzigkeit? Wie können uns die biblischen Texte helfen\, mit dem Zorn zurechtzukommen und ihn einzuordnen? Auch in der dritten abrahamitischen Religion\, dem Islam\, spielt der Zorn eine Rolle. An ausgewählten Texten aus dem Alten Testament und dem Koran werden wir dem Zorn Gottes und auch seiner Barmherzigkeit auf die Spur kommen. \n\n\n\nIm Buch Zefanja\, einem kleinen Propheten\, spielt der Zorn Gottes eine große Rolle. Auf den Zorn zu Beginn des Buches folgt aber auch am Ende die Barmherzigkeit Gottes. Auch im Buch Nahum geht es um den Zorn Gottes. Allerdings bleiben in diesem Buch eine Heilsverheißung und damit auch die Barmherzigkeit aus. Diese erfolgt dann erst im Buch Jona\, das quasi das Gegenstück zum Buch Nahum bildet. Der Zorn Gottes ist auch Teil seiner zentralen Selbstvorstellungsformel und seiner Prädikationen im Buch Exodus (Ex 34\,6: „Der HERR ist der HERR\, ein barmherziger und gnädiger Gott\, langmütig und reich an Huld und Treue.“\, hier: langmütig = Zögerung bei Zornesausbrüchen). Sie hat einige intertextuelle Beziehungen zum Zwölfprophetenbuch. Interessant ist auch\, dass der Hymnus „Dies irae“ (Tag des Zorns) auf Zef 1\,14-18 zurückgeht. \n\n\n\nDirekt die erste Sure im Koran spricht vom Zorn Gottes. Er ist ein Unterscheidungsmerkmal für den geraden Weg derer\, denen Gott Barmherzigkeit und Gnade erwiesen hat\, vom Weg derer\, die dem Zorn Gottes verfallen sind und irregehen. Vor allem ziehen diejenigen Gottes Zorn auf sich\, die vom Glauben abfallen. Nach Sure 17 haben sie „eine gewaltige Strafe zu erwarten“. Im Koran ist es wichtig\, die Frage nach dem Zorn Gottes zu unterscheiden von den Versen über Kriegsführung sowie Kritik an anderen Gläubigen. Die herausragende Eigenschaft Gottes ist seine Barmherzigkeit. Sie ist auch sein erstes Handlungsprinzip. Aus Barmherzigkeit hat sich Gott den Menschen offenbart und seine Propheten und Schriften gesandt. \n\n\n\nWird der Zorn Gottes auch in den Kriegen und politischen Konflikten instrumentalisiert? Werden sie im Namen Gottes durchgeführt? \n\n\n\nNeben dem inhaltlichen Input gibt es an den drei Tagen des Seminars auch Raum für Erkundungen\, Gespräche und Begegnungen mit Religionsvertreter:innen und ihrer Orte in Berlin. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nBr. Dr. Johannes Roth OFMWissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese des Alten Testaments an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen\, Lehrbeauftragter am CTS \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nSeminarzeiten:\n\n\n\nMittwoch\, 08. Januar 2025 (09.00 Uhr – ca. 20.00 Uhr)Donnerstag\, 09. Januar 2025 (09.00 Uhr – ca. 20.00 Uhr)Freitag\, 10. Januar 2025 (09.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr) \n\n\n\n\n\n\n\nBegegnungen und Erkundungen:\n\n\n\n\nBesuch des Centrums Judaicum oder des Jüdischen Museums\n\n\n\nBesuch einer Moschee (angefragt)\n\n\n\nGespräch mit einem:r Mitarbeiter:in des House of One (angefragt)\n\n\n\nGespräch mit Abt P. Dr. Nikodemus Schnabel OSB\, digital (angefragt)\n\n\n\n\n\n\n\n\nAusgewählte Literatur:\n\n\n\nKhorchide\, Mouhanad\, Auf den Spuren der Barmherzigkeit im Koran\, in: Ders.\, Gottes Offenbarung in Menschenwort. Der Koran im Licht der Barmherzigkeit. Freiburg u.a. 2018\, 110-122. \n\n\n\nKöhlmoos\, Melanie\, „Denn ich\, JHWH\, bin ein eifersüchtiger Gott“. Gottes Gefühle im Alten Testament\, in: Wagner\, Andreas\, Göttliche Körper – Göttliche Gefühle. Was leisten anthropomorphe Götterkonzepte im Alten Orient und im Alten Testament? Orbis Biblicus et Orientalis 270. Fribourg und Göttingen 2014\, 191-217. \n\n\n\nSchimmel\, Annemarie\, Meine Barmherzigkeit ist größer als Mein Zorn. Gedanken zum islamischen Gottesbild\, in: Lebendiges Zeugnis 49 (1994)\, 110-119. \n\n\n\nWagner\, Thomas\, Art. Gnade / Barmherzigkeit\, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de)\, 2019\, https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19676/. \n\n\n\nWälchli\, Stefan\, Art. Zorn (AT)\, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de)\, 2014\, https://bibelwissenschaft.de/stichwort/35502/. \n\n\n\nZernecke\, Anna E.\, Art. Gnadenformel\, in: in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de)\, 2015\, https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19688/. \n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/zeit-des-zorns-der-zorn-gottes-in-den-abrahamitischen-religionen/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_260085700-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241211T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20241213T235959 DTSTAMP:20250403T044303 CREATED:20240619T081000Z LAST-MODIFIED:20241204T093151Z UID:10000118-1733875200-1734134399@www.cts-berlin.org SUMMARY:Fake news oder good news? Verkündigung in nachchristlicher Zeit -abgesagt- DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\n„Die Botschaft hör ich wohl\, allein mir fehlt der Glaube“ – was Goethe seinen Faust sagen lässt\, spiegelt die Erfahrung vieler Kommunikationsprofis. Das Verkündigen von Botschaften wird von vielen Akteuren in Kunst und Kultur\, Politik und Gesellschaft\, Kirche und Religion als zunehmend herausfordernd angesehen: Ihre Botschaft läuft ins Leere. Dies gilt auch für das kirchliche und theologische Sprechen\, wenn der Kirche diagnostiziert wird\, dass sie bloß blutleere Phrasen drischt (Feddersen u. Gessler). Zu unterscheiden ist das Sprechen über das Thema Religion (z.B. in Theologie\, Religionsunterricht\, Sakramentenkatechese und Medien) vom religiösen Sprechen\, etwa im Gebet. Dieses update:theologie thematisiert die „Verkündigung“ als das Kerngeschäft der Kirchen und weitet den Blick für das Setzen von Botschaften in einer postsäkularen Metropole. Neben Ansätzen aus den Bereichen der Kommunikationswissenschaft und Exegese bietet dieses update:theologie eine weiterführende Reflexion anhand unterschiedlicher Gesprächspartner\, Orte und Zeiten. \n\n\n\n\n\n\n\nProgrammüberblick:\n\n\n\nMittwoch\, 11. Dezember 2024\n\n\n\n09:15 Uhr – ca. 12.30 Uhr:Einführung ins Thema: Verkündigung in postmoderner Gesellschaft PD Dr. Regina Frey \n\n\n\n15:45 Uhr:Verkündigung durch Installation: Die James-Turrell-Kapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof Führung und stille Zeit \n\n\n\n19:00 Uhr:Verkündigung angesichts von Missbrauch Gesprächsrunde mit P. Klaus Mertes SJ \n\n\n\nDonnerstag\, 12. Dezember 2024\n\n\n\n09:15 Uhr – ca. 12:30 Uhra) Reflexion der Einheiten vom Mittwochnachmittag und -abendb) Verkündigung im Neuen Testament: Kommunikation und RhetorikProf. Dr. Gerhard Hotze \n\n\n\n15:00 Uhr – ca. 17:00 UhrPilgern in der Großstadt: Zur-Ruhe-Kommen im urbanen GetriebeBesuch im Pilgerzentrum St. Jacobi\, Oranienstraße 132 \n\n\n\n18:30 Uhr – ca. 20:00 UhrAuf den Berliner Spuren eines großen Verkündigers: Bonhoeffer \n\n\n\n\nBesuch der Zionskirche am Prenzlauer Berg\n\n\n\nGemeindehaus an der Zionskirche: Lektüre von Bonhoeffers Predigt für Konfirmanden aus seiner Zeit als Vikar 1932\n\n\n\n\nFreitag\, 13. Dezember 2024\n\n\n\nindividuellDurchführung eines Arbeitsauftrags in Berlin: Beobachtungen – Fotodokumentation – Reflexion (Rückmeldung an Dr. Frey) \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nDr. theol. Regina Frey │ Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLehrbeauftragte für Homiletik \n\n\n\n regina.frey@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. Dr. theol. habil. Gerhard HotzeProfessor für Exegese des Neuen Testaments \n\n\n\ngerhard.hotze@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/fake-news-oder-good-news-verkuendigung-in-nachchristlicher-zeit-2/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_280601659-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241204T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20241206T235959 DTSTAMP:20250403T044303 CREATED:20240619T080543Z LAST-MODIFIED:20241029T190909Z UID:10000117-1733270400-1733529599@www.cts-berlin.org SUMMARY:Ganz großes Theater: Ritual\, Liturgie und Inszenierung - abgesagt - DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nDieses update:theologie bietet eine Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen von Ritualen\, Liturgien und deren Inszenierungen an. In der Veranstaltung werden kulturelle\, historische und soziologische Aspekte hinterfragt. Es ist geplant\, dass sich die Teilnehmenden unterschiedliche Sakralräume im Hinblick auf ihre Liturgie- und Ritual-tauglichkeit erschließen. Zielsetzung ist\, die Wahrnehmung von Sakralräumen als Basis für Konzeptionen zu schärfen\, um der Vielfalt der Räume wirkungsvoll zu entsprechen. Dabei spielt die Wechselwirkung von Ritualen und Räumen eine zentrale Rolle für berührende Liturgien. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nNikolaus Nonn OSB\, Dipl.-Theol. │ Hochschule für Musik\, Theater und Medien HannoverLehrbeauftragter für Liturgiewissenschaft und Gregorianik \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/ganz-grosses-theater-ritual-liturgie-und-inszenierung-2/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_366000822-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241113T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20241115T235959 DTSTAMP:20250403T044303 CREATED:20240619T080232Z LAST-MODIFIED:20241111T082448Z UID:10000116-1731456000-1731715199@www.cts-berlin.org SUMMARY:Alte Passionen neu gelesen: Quellen der Spiritualität – Schwerpunkt: Kunst und Spiritualität DESCRIPTION:Ziel und Vorgehensweise:\n\n\n\nSpiritualität und Kunst gilt heute als „Megatrend“. Es stellt sich die Frage\, was Menschen in der Kunst suchen. Etwas zu „sehen\, was wesenhaft\, sinnvoll\, geistreich ist“ ohne es zur Meditation\, zum Gebet oder der persönlichen „Erbauung“ zu verzwecken\, ist von unschätzbarem Wert. In diesem Workshop geht es darum Menschen wieder auf diesen eigenständigen Wert aufmerksam zu machen\, der in den Sinn-Räumen der Kunst zu finden ist\, wenn man sie sich nicht nur analysierend anzueignen sucht oder sich gar darin spiegeln will.   \n\n\n\nKunstwerke anzuschauen ist keine einstudierbare Technik. Der Philosoph Didi-Huberman schreibt: „Was wir sehen\, blickt uns an“. Wir treten mit den Kunstwerken auch in eine spirituelle Dimension ein. Werke von Hans Arp\, Gerhard Richter\, James Turrell und Jesse Hein werden uns einladen den Blick ihrer Kunstwerke auszuhalten und sie für und in sich selbst nach- und neuzuschaffen. \n\n\n\nIm Dialog und in kleinen Arbeitsgruppen werden wir in der Kunst-Anschauung eine dreifache Kunst-Erkenntnis kennenlernen: von theoretischer\, erfahrungsbezogener und kontemplativer Erkenntnis. \n\n\n\nWährend der Bildungs-Tage wird jeder Teilnehmer ein Tagebuch und eine mind-map entwickeln\, in der die persönlichen Erkenntnis-Prozesse festgehalten werden können. \n\n\n\n\n\n\n\nKurselemente:\n\n\n\nDrei Begegnungen auf drei Wegen: Die Triangel von Kunstwerk\, Künstler und Kunstbetrachter \n\n\n\n13. November 2024: Kunstwerk und SpiritualitätEinige theologische und kunsttheoretische Grundlegungen \n\n\n\n14. November 2024: Künstler und SpiritualitätBegegnung mit dem Sammler Christopher Danwerth \n\n\n\n15. November 2024: Kunst-Betrachter und SpiritualitätRaum-Anschauung mit James Turrell (Trauerkapelle im Dorotheenstädtischen Friedhof)Abschluss mit Reflexion und Auswertung \n\n\n\n\n\n\n\nProgramm:\n\n\n\n13. November 2024: Kunstwerk und Spiritualität\n\n\n\nVormittag9.30–10.15EinführungsmomentVorstellen – Stille – Meditation – TagebuchProf. P. Dr. theol. Ludger Schulte OFMCap \n\n\n\n10.30–12.30Schärfung des Bewusstseins: Einige theologische und kunsttheoretische Grundlegungen von Kunst und Spiritualität durch die Epochen von der Ikone zur Video-KunstProf. Dr. phil. Yvonne Dohna Schlobitten \n\n\n\nNachmittag14.30–18.00 (Alte Nationalgalerie\, Berlin)1. Expedition: Das Sehen einüben mit Bildern aus der SammlungP. Werner Holter SJ und Prof. Dr. phil. Yvonne Dohna Schlobitten \n\n\n\nAbend19.00–20.30 (Katholische Akademie in Berlin)„Mich deucht\, stets bild’ ich mich. Und meine doch ihr Antlitz zu gestalten”. Guardinis und Michelangelos Welt-AnschauungProf. Dr. phil. Yvonne Dohna SchlobittenGesprächspartner: Helmut Zenz \n\n\n\n14. November 2024: Künstler und Spiritualität\n\n\n\nVormittag9:30–10.00EinführungsmomentStille – Meditation – TagebuchProf. P. Dr. theol. Ludger Schulte OFMCap \n\n\n\n10.15–12.30Der Künstler Hans Arp und seine Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen MystikDr. Loretta Würtenberger \n\n\n\nNachmittag15.00–17.00Vertiefung: Ein Brief als Grundlage für eine Reflexion über Kunst und Spiritualität zwischen dem Künstler Gerhard Richter und dem Philosophen Didi-HubermanProf. Dr. phil. Yvonne Dohna Schlobitten \n\n\n\nAbend18.00–20.00Gespräch mit dem Sammler Christoph Danwerth zum Verhältnis von Kunst und Spiritualität \n\n\n\n15. November 2024: Kunst-Betrachter und Spiritualität\n\n\n\nVormittag9:30 -10.00 (CTS)EinführungsmomentStille – Meditation – TagebuchProf. P. Dr. theol. Ludger Schulte OFMCap \n\n\n\n10.15-12.30 (CTS) \n\n\n\n„In der Kraft des inneren Wölbens“ Geist\, Sinn und Wesen “katholischer” Räume nach Romano Guardini. Helmut Zenz \n\n\n\n2. Expedition: Trauerkapelle im Dorotheenstädtischen FriedhofJames Turrell oder „Der Mensch der in der Farbe ging“Prof. Dr. phil. Yvonne Dohna Schlobitten \n\n\n\nNachmittag14.00 bis max. 16.00 (CTS)AbschlussReflexion und AuswertungProf. P. Dr. theol. Ludger Schulte OFMCap \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. P. Dr. theol. Ludger Schulte OFMCapProfessor für Dogmatik und Dogmengeschichte \n\n\n\n ludger.schulte@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nReferent:innen:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nYvonne Dohna Schlobitten\, geb. 1966\, Prof. Dr. phil.\, Professorin für zeitgenössische Kunstphilosophie und Kunsttheologie an der Fakultät für ´Kirchengeschichte und ihre Kulturgüter´ der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Ex-Max-Planck Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana; spezialisiert in internationalem Privatrecht und spiritueller Theologie. Forschung im Bereich der Kunsterkenntnis\, spiritueller Aesthetik und transkultureller Kunstwissenschaft. 2005-2015 Dozentin für Spiritualität der Kunst an der John Cabot University in Rom. Seit 2004 Gastprofessorin in Jerusalem und Mexiko. 2019 Vize-Präsidentin des Ausbildung-Zentrums zur Christlichen Meditation (CFMC) in Rom und Gründung einer Intercultural School of Silence. 2019 Redaktionsmitglied der Zeitschrift Donne Chiesa Mondo des Osservatore Romano. 2022 erhielt sie den Premio Basilicata di Letteratura Spirituale e Poesia Religiosa. Gründungsmitglied des Romano Guardini Center „Welt-Anschauung“ in Bagnoregio. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nPater Werner Holter SJ kommt aus Hof in Bayern ganz oben. Zuerst Drogist und Betriebswirt und engagiert in der Jesuitenpfarrei Sankt Konrad in Hof. Nach dem Abitur Eintritt in den Jesuitenorden. Studium der Philosophie mit Vorlesungen zum Thema Kunst (Prof. Herbert Schade SJ)\, Theologie und Religionspädagogik (M.A.) Tätigkeiten am Kolleg Sankt Blasien\, Arbeit an der katholischen Rhein-Neckar-Akademie in Ludwigshafen\, im Bistum Speyer und im Forum A4 in Mannheim. Von 2008 bis 2017 Pfarrer an der Kirche der Jesuiten und Kunst-Station Sankt Peter in Köln. Seit 2018 wieder in Mannheim u.a. in der City-Pastoral\, verantwortlich für das Projekt „Über Worte hinaus – Kunst und Religion begegnen sich“. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nLoretta Würtenberger\, Dr. iur.\, Direktorin des The Institute for Artists & Estates (www.artists-estates.com). Seit 2009 betreut sie u.a. die Nachlässe von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp\, Gerhard Marcks und George Rickey und berät Gegenwartskünstler wie Erwin Wurm\, Frank Bowling oder Wim Wenders. Sie ist Autorin des Buches „Der Künstlernachlass – ein Handbuch für Künstler\, ihre Erben und Verwalter“\, das im Hatje Cantz Verlag erschienen ist. Im Frühjahr 2025 wird ihre Erzählung ‚Eine Sprache der Liebe‘\, die sie gemeinsam mit Hubertus Graf Zedtwitz schrieb\, bei Matthes & Seitz erscheinen. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften\, Philosophie und Kunstgeschichte legte Loretta Würtenberger ihre Promotion mit Schwerpunkt Urheberrecht am Max-Planck-Institut ab und war anschließend als Richterin am Landgericht Berlin tätig. 1998 gründete sie die Firma Webmiles und wurde 1999 als Unternehmerin des Jahres ausgezeichnet. Zudem ist sie Gründerin der Contemporary Art Alliance und des Skulpturenparks Schlossgut Schwante. Als Dozentin hält sie seit 2001 regelmäßig Vorlesungen an verschiedenen Universitäten so z.B. in St.Gallen\, Paris und Berlin. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nHelmut Zenz\, Diplom-Theologe und Politikwissenschaftler (M.A.)\, Schwerpunkte in Christlicher Gesellschaftslehre und Guardini-Forschung\, war von 1998 bis 2003 Religionslehrer i.K. an Grund- und Hauptschulen\, 2003 bis 2017 Jugendbildungsreferent\, Erzieher und Einrichtungsleiter in verschiedenen Einrichtungen der Salesianer Don Boscos. Er ist Mitglied in der Historischen Kommission des diözesanen Seligsprechungsverfahrens für Romano Guardini. Aktuell freiberuflicher Kulturwissenschaftler. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nTagungsgebühr:\n\n\n\nDer Teilnahmebeitrag beträgt 250€ pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr).   \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\nSie möchten gerne teilnehmen\, können aber nicht die Kosten aufbringen? Schreiben Sie uns an projektbuero@cts-berlin.org\, damit wir eine Lösung finden können. \n\n\n\n\n\n\n\nTeilnehmeranzahl:\n\n\n\n(wird noch bekannt gegeben) \n\n\n\n\n\n\n\nVeranstaltungsort:\n\n\n\nCTS und Friedhof\, Dorotheenstadt \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/alte-passionen-neu-gelesen-quellen-der-spiritualitaet-schwerpunkt-kunst-und-spiritualitaet/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_524021030-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241106T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20241108T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240619T075959Z LAST-MODIFIED:20241023T055921Z UID:10000115-1730851200-1731110399@www.cts-berlin.org SUMMARY:IRRELEVANT ?! Eine theologische Spurensuche von Religion im öffentlichen Raum DESCRIPTION:Media interview microphones after a press conference.\n\n\n\n\n\nInhalte:\n\n\n\nWozu äußern sich Religionsvertreter:innen in der Öffentlichkeit? Gibt es einen zunehmenden Relevanzverlust von Kirche? Gibt es vielleicht auch andere Orte\, an denen Religion in einer postsäkularen Gesellschaft immer noch oder ganz neu und vielleicht anders relevant wird z.B. in Kunst und Kultur?In den Seminartagen des update:theologie begeben wir uns auf eine akademische und praktische Spurensuche von Religion im Raum der Öffentlichkeit. Doch es scheint alles im Fluss und Veränderung: Religion\, Kirche\, Spiritualitäten und Theologie verschwinden von gewohnten und tauchen an neuen Orten auf. Zu manchen Fragen haben Religionsvertreter:innen etwas zu sagen\, zu anderen nicht oder nicht mehr. Theologisch-sozialwissenschaftlich wird reflektiert\, wie sich dieses Verhältnis verändert und auf welcher Grundlage dieses Verhältnis steht. Dabei sind Unterscheidungen von Formen der Religion und dem Ausdruck des Religiösen oder Spirituellem genauso zentral\, wie die von Politik und Öffentlichkeit oder den Maßstäben dessen\, was jeweils als ‚relevant‘ gilt. \n\n\n\n\n\n\n\nZeiten\, Themen und Orte:\n\n\n\nAm Mittwoch nähern wir uns der Frage nach Relevanz auf zwei Ebenen: Wir ergründen das\, was „Sinn“ sein kann – persönlich\, sozial oder universal – und folgen dabei Denkern wie dem Sozialphilosophen Michael Hampe (Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit\, ersch. 2024) und dem philosophischen Altmeister Volker Gerhard (Der Sinn des Sinns\, ersch. 2022).   \n\n\n\nNeben der Frage nach Sinn und Relevanz steht die Auseinandersetzung mit der Erarbeitung von Gemeinschaftssinn auf dem Plan. Dazu werden verschiedene Thesen zu Sinnstiftung\, Sinnverlust unter den Bedingungen sozialer Transformation betrachtet.  \n\n\n\n\nEine zentrale Frage ist\, wie Kirche und Religionen den öffentlichen Raum besetzt und vorkommt. Neben einer akademischen Auseinandersetzung mit dem\, was man als öffentlichen Raum verstehen kann beschäftigen wir uns mit theologischen und politischen Positionen zum Für und Wieder von Religion und Spiritualität im weiten Feld von dem\, was als Öffentlichkeit bezeichnet werden kann. \n\n\n\n\n\nEin dritter Schwerpunkt ist schließlich konkret wahrzunehmen\, wie Orte und Spiritualitäten wirken. Ausgewählte Andersorte in Berlin und Menschen\, die mit diesen verbunden sind laden ein er- und begriffen zu werden. Akademisch-theologisch reflektiert werden Grenzen der Gestaltbarkeit und Gefahren polarisierend-populistischer Verengung im Sinne einer Verzwecklichung von religiösen und spirituellen Themen. \n\n\n\n\nJenny Erpenbeck (angefragt): beschäftigt sich in ihrem Roman Kairos mit der Bearbeitung der Geschichte und wie Liebe\, Sinn und Bedeutung entstehen und vergehen. Dabei ist in Metaphorik und Sprache auf vielfache Wiese Spiritualität und Religiöse Thematik verwoben. Diesen Spuren wollen wir folgen.  \n\n\n\nErpenbeck ist international gefeierte Bestsellerautorin und vielfach für ihr Werk ausgezeichnet.   \n\n\n\nProjekt Start B A H N   \n\n\n\nCarla Boehnstedt betreibt die Entwicklung innovativer City Pastoral. Mit ihr werden Orte in Berlin erkundet\, an denen Relevanz und Irrelevanz von Spiritualität und Religion begreifbar werden.  \n\n\n\nMit Verantwortlichen des ZDK kommen wir darüber ins Gespräch\, wie Öffentlichkeit wahrgenommen wird und Kirche darin zum Thema werden kann.  \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. P. Dr. theol. Thomas Eggensperger OPProfessor für Sozialethik \n\n\n\nthomas.eggensperger@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nP. Felix Geyer ISch.\, Dipl.-Theol.Lehrbeauftragter für Sozialethik \n\n\n\nfelix.geyer@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/irrelevant-eine-theologische-spurensuche-von-religion-im-oeffentlichen-raum/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/06/AdobeStock_511433285-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241024T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20241026T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240912T072134Z LAST-MODIFIED:20240912T073252Z UID:10000130-1729728000-1729987199@www.cts-berlin.org SUMMARY:Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen DESCRIPTION:Was fehlt einer Gesellschaft\, wenn das Christliche verlorengeht?\n\n\n\nDie Kultur der Gegenwart lässt sich mit einigem Recht als weithin post-christlich beschreiben: Die Kirchen haben drastisch an Autorität\, Reputation und Mitgliedern verloren. Weniger als die Hälfte der Neugeborenen werden in Deutschland noch getauft. Immer mehr soziale und pädagogische Einrichtungen in christlicher Trägerschaft müssen schließen. Die jahrhundertelange Prägung fast aller Bereiche der Gesellschaft durch das Christentum scheint an ein Ende gekommen. \n\n\n\nUnd dennoch …\n\n\n\nGegenläufig zum wachsenden Bedeutungsverlust traditioneller Kirchlichkeit lässt sich auch ein anderer Trend konstatieren: Auch Menschen ohne konfessionelle Bindung suchen nach einem sinnerfüllten\, ethisch anspruchsvollen und verantwortungsbewussten Leben. Die post-säkulare Strömung kreist um Werte wie Authentizität\, Gemeinschaft und eine Sensibilität für das Unerwartete\, das die Logik reiner Diesseitigkeit übersteigt. Damit ist ein gemeinsamer Grund erreicht\, von dem aus nicht-christliche und christliche Menschen nicht nur nebeneinander\, sondern miteinander an der Gestaltung von Welt\, Gesellschaft und Kultur mitwirken können. \n\n\n\nSinn-Stiftung\n\n\n\nKennzeichnend für diese Mitgestaltung ist\, dass die erfahrene Realität unter einer Sinnperspektive gedeutet wird\, die nicht vollständig aus den rein innerweltlichen Zusammenhängen ableitbar ist. Würde\, Gerechtigkeit\, Freiheit\, Verantwortung oder Heil sind Momente dieser Sinndeutung. Dementsprechend kann der Beitrag von Christinnen und Christen zu einer post-säkularen Kultur als Sinn-Stiftung bezeichnet werden: Sie ist mehr als die bloße Verbesserung von Lebensbedingungen; sie erst ermöglicht es Menschen\, aus den tieferen Quellen des Selbst zu leben. \n\n\n\n\n\n\n\nVERANSTALTUNGSORTTagungszentrum Pater-Kentenich-Haus\, Berg Schönstatt 7\, 56179 Vallendar \n\n\n\n\n\nTEILNAHMEGEBÜHRENDie Gebühr berechtigt zum Besuch der Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen.Sie schließt Pausensnacks\, Kaffee und Erfrischungsgetränke ein und beträgt für die komplette Veranstaltung 99\,- Euro\, für Studierende 49\,- Euro.Bitte bei Anmeldung Kopie des Studierendenausweises zumailen. \n\n\n\nÜBERNACHTUNGAngebote finden Sie auf www.sinnstiften-kongress.de. \n\n\n\nVERPFLEGUNGSPAUSCHALEDie Verpflegungspauschale umfasst Mittag- und Abendessen incl. Getränken am Freitag sowie Mittagessen am Samstag. Sie beträgt 109\,- Euro; für Studierende 69\,- Euro. \n\n\n\nANMELDUNGBitte melden Sie sich bis zum 26. September 2024 über das Anmeldeformular auf der Internetseite www.sinnstiften-kongress.de an.Die Anmeldung wird erst gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr und – falls gewünscht – der Verpflegungspauschale auf folgendes Konto bei der Liga-Bank Speyer: IBAN: DE63 7509 0300 0000 0528 25Verwendungszweck: Kongress 2024 + Name der Person \n\n\n\nVERANSTALTERJosef-Kentenich-Institut (JKI) in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW (katho) und dem Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS) \n\n\n\nSCHIRMHERRErzbischof Dr. Ignazio Sanna\, Päpstliche Akademie für Theologie (Rom) \n\n\n\nWISSENSCHAFTLICHE LEITUNGProf. Dr. Joachim Söder (Aachen) \n\n\n\nORGANISATIONChristian Schulze\, StR\, Geschäftsführer des JKI \n\n\n\nWEITERE INFORMATIONENwww.sinnstiften-kongress.dewww.j-k-i.de \n\n\n\nNOCH FRAGEN?Bitte zögern Sie nicht\, uns zu kontaktieren: sekretariat@j-k-i.de \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/sinn-stiften-die-kulturbildende-kraft-des-christlichen/ LOCATION:Tagungszentrum Pater-Kentenich-Haus\, Berg Schönstatt 7\, Vallendar\, 56179\, Germany CATEGORIES:Kurs/Fortbildung ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/09/sinnstiften-scaled.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241023T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20241025T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240619T075507Z LAST-MODIFIED:20240912T084305Z UID:10000114-1729641600-1729900799@www.cts-berlin.org SUMMARY:Orientierung wohin? Das Gewissen als Navigationsorgan DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nDas Gewissen ist ein innerer Kompass\, der uns auf unserem Lebensweg leitet und uns dabei hilft\, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. In diesem Zusammenhang beleuchten wir die Begriffsbestimmung des Gewissens und seine Bedeutung für unsere Entscheidungen und Handlungen. Die Diskussion unterschiedlicher Gewissensmodelle führt uns zu bedeutenden Denkern wie Augustinus von Hippo und Thomas von Aquin\, die sich mit der Natur des Gewissens und seiner Rolle in der moralischen Urteilsfindung auseinandersetzten. Ebenso erforschen wir die Perspektiven der modernen Psychologie auf das Gewissen und wie es unser Verhalten und unsere Werte beeinflusst. Im Spannungsfeld zwischen Gehorsam und Gewissen erkennen wir die Herausforderungen\, die sich in ethischen Dilemmata ergeben können. Wie balancieren wir zwischen äußeren Anforderungen und unserem inneren moralischen Kompass? \n\n\n\n\n\n\n\nProgrammüberblick:\n\n\n\nMittwoch\, 23. Oktober 2024 (9:30 – ca. 20:00 Uhr): Berührung mit dem Gewissensbegriff \n\n\n\n\nBegrüßung\n\n\n\nEinführung in die Thematik: Worüber sprechen wir eigentlich? Wie erleben und was verstehen wir unter „Gewissen“?\n\n\n\nErste Begegnungen mit Gewissenstheorien und Zentraltexten (Bibel\, Konzil)\n\n\n\nWeitere Vertiefungen: Wie ist die Rede vom „Gewissen“ zu ordnen? Welche Probleme stellen sich? Welche Theorien existieren? Wie sieht ein Erfahrungsraum von „Gewissen“ aus?\n\n\n\nBesuch in der Sophienkirche mit spezieller Führung – und Rundgang durch das Viertel\n\n\n\nReflexion des Tages\, Zusammentragen der Eindrücke\n\n\n\nAustausch zur Begegnung und gemütliches Beisammensein\n\n\n\n\nDonnerstag\, 24. Oktober 2024 (9:00 – ca. 20:00 Uhr): Berührt-Werden durch Gewissenszeugnisse \n\n\n\n\nRückfragen und eigene Positionen\n\n\n\nEiner der ersten Gewissenszeugen: Thomas More & einer der bekanntesten Gewissenszeugen: Dietrich Bonhoeffer: Was verbindet\, was trennt sie? Zwei Anwendungsfälle des selben Gewissensverständnisses?\n\n\n\nBesuch und Führung durch das Bonhoeffer-Haus\n\n\n\nReflexion von inneren und äußeren Zwängen\n\n\n\n\nFreitag\, 25. Oktober 2024 (9:00 – ca. 14:00 Uhr): Bereits berührt? \n\n\n\n\nWo gibt es heute Felder für das Gewissenszeugnis? Wie müssen wir unsere Rede vom Gewissen anpassen?\n\n\n\nWie geschieht Stärkung des Gewissens?\n\n\n\nAuswertung und Verabschiedung\n\n\n\n\n\n\n\n\nLiteratur:\n\n\n\nRudolf Ginters\, Werte und Normen. Einführung in die philosophische und theologische Ethik\, Göttingen-Düsseldorf 1982\, 272-286. \n\n\n\nBruno Schüller\, Begründung sittlicher Urteile. Typen ethischer Argumentation in der Moraltheologie\, Düsseldorf 31987\, 41-47. \n\n\n\nRichard Heinzmann\, Der Mensch als Person. Zum Verständnis des Gewissens bei Thomas von Aquin\, in: Johannes Gründel (Hg.)\, Das Gewissen. Subjektive Willkür oder oberste Norm?\, (SKAB 135)\, Düsseldorf 1990\, 34-52. \n\n\n\n Siegfried Fischer-Fabian\, Die Macht des Gewissens. Von Sokrates bis Sophie Scholl\, München 21992\, 65-112. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. P. Dr. theol. habil. Rudolf Hein OPraemProfessor für Moraltheologie \n\n\n\nrudolf.hein@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/orientierung-wohin-das-gewissen-als-navigationsorgan/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2022/10/AdobeStock_441433678.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241016T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20241018T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240619T075114Z LAST-MODIFIED:20240912T080926Z UID:10000113-1729036800-1729295999@www.cts-berlin.org SUMMARY:Berlin\, no place for faith? Spiritualität und Säkularität in urbaner Spätmoderne DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nZeit_Diagnose │ Während auf der einen Seite die Zahl der Atheisten weltweit steigt\, ist auf der anderen Seite zu beobachten\, wie auch individuelle Spiritualitätspraktiken an Attraktivität gewinnen. Das bis lange Zeit gültige Säkularisierungsnarrativ hat als alleiniges Erklärungsmuster ausgedient. \n\n\n\nTheorie_Input │ Vor allem in Frankreich\, aber auch anderswo wird seit einigen Jahren intensiv an der theoretischen Grundlegung eines „frommen Atheismus“ gearbeitet (A. Comte-Sponville\, B. Latour\, J.-L. Nancy\, P. Sloterdijk\, Th. Metzinger u.a.). Die Teilnehmer:innen des Seminars lernen in Vorlesungseinheiten\, Textarbeiten und Diskussionen einige dieser Denkansätze kennen. \n\n\n\nErfahrungs_Orte │ In Exkursionen zu konkreten „Anders-Orten“ (M. Foucault) erkunden wir das weite Feld urbaner „Spiritualitäten ohne Gott“ auch praktisch. Theologie begibt sich buchstäblich auf die Straße. In „Street-Theology“-Formaten machen sich die Seminarteilnehmer:innen auf die Suche nach zeitgenössischen „Mensch/Gott-Schnittstellen“ mitten in Berlin. \n\n\n\nGroßstadt_Liturgie │ Eine dieser Schnittstellen ist der „Gebetomat“ von Oliver Sturm. Der Berliner Künstler hat einen gängigen Foto- in einen Gebetsautomaten umgebaut. Passbilder produziert das knallrote Gehäuse keine mehr. Statt dessen können die Nutzer:innen über einen Touchscreen 300 Gebete in 65 Sprachen und aus allen großen Religionen dieser Welt akustisch und kostenfrei abrufen: buddhistische Mönchsgesänge\, Psalmen auf Finnisch oder indigene Schamanen-Gebete. Die Tondokumente für sein „Gotteshaus im Mini-Format“ – so Sturm über den Gebetomaten – hat der Künstler in aller Welt aufgenommen: bei Tempelgottesdiensten und in Klöstern\, in Andachtsräumen und bei privaten Gebetszirkeln. Und trotzdem ist der Automat nicht bloß eine „High-Tech-Gebetsmühle“. Eher kann man ihn mit Uwe Bork als eine „postmoderne Klause“ bezeichnen\, die hinter dem die Privatsphäre respektierenden Vorhang „Raum und Gelegenheit für spirituelle Erlebnisse schafft“. \n\n\n\nSeminar_Einladung │ Wenn Sie mit uns mit einem spirituell geerdeten Glauben in einer nachchristlichen Gesellschaft theoretisch wie praktisch auseinandersetzen möchten\, sind Sie zu diesem Seminar herzlich willkommen! \n\n\n\nLiteratur_Tipps │Gregor Maria Hoff\, Ein anderer Atheismus. Spiritualität ohne Gott?\, Kevelaer 2015; Herder Korrespondenz Spezial\, Heft 2/2021: „Fromm und frei? Spiritualität heute“.  \n\n\n\n\n\n\n\nProgrammüberblick:\n\n\n\nMittwoch\, 16. Oktober 2024 (9:00 – ca. 20:00 Uhr) \n\n\n\n\nBegrüßung\, Kennenlernen\, Lernziele und Programm\n\n\n\nSpiritualität ohne Gott? Positionen: Peter Sloterdijk und Gianni Vattimo\n\n\n\nWoran glaubt ein Atheist? Lektüre des gleichnamigen Buchs von André Comte-Sponville (Auszüge) und Diskussion\n\n\n\nExkursion zum „Gebetomat“ in Moabit sowie Begegnung und Gespräch mit dem Künstler Oliver Sturm (zugesagt)\n\n\n\n\nDonnerstag\, 17. Oktober 2024 (9:00 – ca. 20:00 Uhr) \n\n\n\n\nSpiritualität ohne Gott? Positionen: Jean-Luc Nancy\, Bruno Latour und Thomas Metzinger\n\n\n\nGott los werden? Wenn Glaube und Unglaube sich umarmen. Lektüre des gleichnamigen Buchs von Anselm Grün\, Tomáš Halík und Winfried Nonhoff (Auszüge) und Diskussion\n\n\n\nStreet Theology: Zeitgenössische „Mensch/Gott-Schnittstellen“ an spirituellen „Anders-Orte“ (Michel Foucault) in Berlin Mitte entdecken\n\n\n\n\nFreitag\, 18. Oktober 2024 (9:00 – ca. 15:00 Uhr) \n\n\n\n\nFotosafari: Wahrnehmungen von zeitgenössischen „Mensch/Gott-Schnittstellen“ im urbanen Umfeld (Begleitung: Christian Matuschek\, angefragt)\n\n\n\nReligionsloses Christentum: Exkursion auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers im Prenzlauer Berg; vor Ort Lektüre aus Dietrich Bonhoeffers „Widerstand und Ergebung“\n\n\n\nEvaluation des Seminars\n\n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. P. Dr. theol. habil. Ulrich Engel OPProfessor für Philosophisch-theologische Grenzfragen \n\n\n\nulrich.engel@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/berlin-no-place-for-faith-spiritualitaet-in-urbaner-spaetmoderne/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/03/20210813_122910-1.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241007T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20241012T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230517T101037Z LAST-MODIFIED:20241009T063438Z UID:10000087-1728259200-1728777599@www.cts-berlin.org SUMMARY:In deinem Licht schauen wir das Licht DESCRIPTION:Praxiskurs Spirituelle Wege 2024 \n\n\n\n\n\n\n\n„In deinem Licht schauen wir das Licht“ (Ps 36\,10) – Einführung in die Kontemplation\n\n\n\nDer Kurs umfasst zwei miteinander verbundene Teile: eine Einführung in Theorie und Praxis der Kontemplation sowie eine Einführung in die Theologie des Apostels Paulus auf der Grundlage seiner Damaskuserfahrung. Paulus ist ein bedeutender Zeuge für die mystischen Ursprünge des frühen Christentums. Zwar hat er im Unterschied zu den zwölf Aposteln den irdischen Jesus nicht gesehen\, dennoch kann auch er sagen: „Bin ich nicht ein Apostel? Habe ich nicht Jesus\, unseren Herrn\, gesehen?“ (1 Kor 9\,1). Was ist das für ein Sehen\, das ihm auf seinem Weg nach Damaskus zuteil wurde? Mit dieser Frage befinden wir uns an den kontemplativen Ursprüngen des frühen Christentums. Verliert der christliche Glaube seine kontemplative Dimension\, bleibt er unverständlich und verdunstet. Diese in einem „säkularen Zeitalter“ (Charles Taylor) wiederzugewinnen\, ist das Gebot der Stunde. \n\n\n\n\n\n\n\nKurselemente\n\n\n\n\nGemeinsames Sitzen in der Stille mit Einführungen ins kontemplative Beten\n\n\n\nLektüre und Diskussion von Texten zu Paulus und dem kontemplatioven Gebet (die Texte werden zur Verfügung gestellt)\n\n\n\nMöglichkeit zu Begleitgesprächen\n\n\n\n\n\n\n\n\nExemplarischer Tagesablauf\n\n\n\n7.00 – 8.00 Uhr: Kontemplation \n\n\n\n8.00 – 9.00 Uhr: Frühstück \n\n\n\n9.00 – 11.00 Uhr: Einführung in die Theologie des Apostels Paulus \n\n\n\n11.00 – 12.00 Uhr: Kontemplation \n\n\n\n15.00 – 16.00 Uhr: Kontemplation \n\n\n\n16.00 – 17.30 Uhr: Einführung in die Theologie des Apostels Paulus \n\n\n\n17.30 – 18.00 Uhr: Kontemplation \n\n\n\n18.00 Uhr: Abendessen \n\n\n\nab 19.00 Uhr: Möglichkeit zu Einzelgesprächen; stille Arbeit (Lektüre); Erholung \n\n\n\n\n\n\n\nReferent\n\n\n\n\n\n\n\nLudger Schwienhorst-Schönberger\, geb. 1957\, Dr. theol. habil. Bakk. phil.\, Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft von 1993 bis 2007 an der Universität Passau\, von 2007 bis 2022 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Mehrfach Gastprofessuren in Jerusalem. Seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis. Bietet seit 2002 Kontemplationskurse an. Mitherausgeber der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio. \n\n\n\n\n\n\n\nAnsprechpartner CTS Berlin\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. P. Dr. theol. Ludger Schulte OFMCapProfessor für Dogmatik und Dogmengeschichte \n\n\n\n ludger.schulte@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nTermin\n\n\n\n7. bis 12. Oktober 2024 \n\n\n\nWir starten am Montag 7. 10. mit dem Abendbrot um 18.00 Uhr.Anreise am ersten Tag zwischen 15.00 und 17.30 Uhr (spätere Anreise nicht möglich)Abreise am letzten Tag nach dem Frühstück um 8.45 Uhr \n\n\n\n\n\n\n\nVeranstaltungsort\n\n\n\nKarmel BirkenwerderSchützenstr. 1216547 Birkenwerder \n\n\n\n\n\n\n\nTagungsgebühr\n\n\n\n690€ (für Studierende 390€) \n\n\n\nDer angegebene Preis beinhaltet den Kurs\, die Unterbringung sowie Vollpension. Die Unterbringung findet im Einzelzimmer statt. Die Unterkunft ist leider nicht barrierefrei. \n\n\n\nSie möchten gerne teilnehmen\, können aber nicht die Kosten aufbringen? Schreiben Sie uns an projektbuero@cts-berlin.org\, damit wir eine Lösung finden können. \n\n\n\n\n\n\n\nTeilnehmerzahl\n\n\n\nEs gibt maximal 12 Plätze. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAnmeldung\n\n\n\n Anmeldung Praxiskurs Spirituelle Wege In deinem LichtVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtPreis Normalpreis Ermäßigter Preis (Studierende)Ggf. Anmerkungen Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen speichert\, damit sie auf meine Anfrage antworten könnenAnmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/in-deinem-licht-schauen-wir-das-licht/ CATEGORIES:Kurs/Fortbildung ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_168928511-scaled.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240724T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240726T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230724T081416Z LAST-MODIFIED:20240529T071220Z UID:10000090-1721779200-1722038399@www.cts-berlin.org SUMMARY:Alte Passionen neu gelesen - Quellen der Spiritualität. Spiel\, Musik und Atem: Spiritualität dreifach verstehen und erfahren DESCRIPTION:Kursbeschreibung\n\n\n\nWas ist Spiritualität? Was bewegt sie? Wie geht sie mich und uns an? Diesen Fragen wird in drei exemplarischen Feldern spiritueller Erfahrung\, die eng miteinander verwoben sind\, verfolgt: das Spiel\, die Musik\, der Atem. Ein Blick in die Historie und Gegenwart\, in die konkrete Erfahrungswelt und die beständige Reflexion auf geistliche Prozesse und den einer Suche nach einer Umschreibung von Spiritualität werden diese Tage prägen. Dazu gehören auch die Begegnungen mit Gameentwicklern\, einem jungen Komponisten\, ein Konzertbesuch und Atemtraining. \n\n\n\n\n\n\n\nAblauf:\n\n\n\n\n\n\n\nMittwoch\, 24. Juli 2024 \n\n\n\n09:00 Uhr : Einführung und Grundlegung zum Thema Prof. P. Dr. Ludger Schulte OFMCap \n\n\n\n14:30 Uhr : Das Spiel als Medium der Gottesfindung PD Dr. Jörg Sonntag \n\n\n\n18:00 Uhr: Gaming mit Gameentwickler Seraphin Hesse \n\n\n\n\n\n\n\nDonnerstag\, 25. Juli 2024 \n\n\n\n09:00 Uhr: Musik als Ausdruck und Quelle der Spiritualität DMD Dr. Marius Schwemmer \n\n\n\n14.30 Uhr: Spiritualität und Musik Gespräch mit Elektronik-Komponist Constant Goddard aka aloboi \n\n\n\nnach 18:00 Uhr: Livemusik mit Klara vom Querenberg \n\n\n\n \n\n\n\n\n\n\n\nFreitag\, 26. Juli 2024 \n\n\n\n09:00 Uhr: Atem aus spiritueller Sicht Elisabeth Jehle und Dr. Marius Schwemmer \n\n\n\nanschl. Atem und Körperwahrnehmung praktisch Elisabeth Jehle \n\n\n\n14:00 Uhr: Zusammenfassung und Abschluss Prof. P. Dr. Ludger Schulte OFMCap \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n \n\n\n\nKurselemente\n\n\n\nDas Spiel als Medium der Gottesfindung (PD Dr. Jörg Sonntag) \n\n\n\nSpielen gilt zu Recht als anthropologische Grundkonstante. Doch nicht nur wir Menschen spielen in den verschiedensten Kotexten\, sondern auch Gott. Mehr noch\, nur wer den spielenden Gott in sich selbst sucht\, indem er ihn nachahmt\, kann über das eigene Spiel zu ihm gelangen und echte Freiheit erfahren. So jedenfalls schrieb es Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert. Die Veranstaltung gibt nicht nur einen Einblick in das Spiel als spirituelle Quelle und als konkrete Andachtsform religiösen Lebens. Sie legt auch eine Kulturtechnik zur Erschließung eines faszinierend anderen Weges in die Transzendenz frei – einen\, den man im Mittelalter ebenso begehen konnte wie heute. \n\n\n\nMusik als Ausdruck und Quelle der Spiritualität (DMD Dr. Marius Schwemmer) \n\n\n\nFriedrich Nietzsche schrieb als 26-jähriger Professor an seinen Freund Erwin Rohde: „In dieser Woche habe ich dreimal die Matthäuspassion des göttlichen Bach gehört\, jedes Mal mit demselben Gefühl der unermesslichen Verwunderung. Wer das Christentum völlig verlernt hat\, der hört es hier wirklich wie ein Evangelium.“ Musik und Glaube bzw. Verkündigung des Evangeliums sind seit jeher miteinander verbunden. Für viele ist Musik der erste spirituelle Anknüpfungspunkt zum Glauben\, und für eine steigende Zahl von Menschen heute ist sie der letzte Verbindungsfaden\, mit dem ihr Leben an die Kirche(ngemeinde) anknüpft. Der Zugang zu Gott durch den Weg der Musik und der Erfahrungen mit Musik sowie Musik als Quelle geistlichen Lebens sollen in dieser Einheit näher reflektiert werden. \n\n\n\nAtem aus spiritueller Sicht (Elisabeth Jehle und Dr. Marius Schwemmer) \n\n\n\n1. Atem aus spiritueller Sicht („Atem Gottes“ in der Bibel\, Atem in der Spiritualitätsgeschichte….) \n\n\n\n2. Atemtechnik \n\n\n\n3. Beobachtungen zur Atmung aus der Gesangspädagogik \n\n\n\n4. Atem und Körperwahrnehmung (mit konkreten Übungen/Praxis dazu) \n\n\n\n\n\n\n\nKursleitung\n\n\n\nProf. P. Dr. Ludger Ägidius Schulte OFMCap \n\n\n\n\n\n\n\nReferent:innen und Gäste\n\n\n\nConstant Goddard\, Komponist\, Sänger und Pianist \n\n\n\nSeraphin Hesse\, Video Game Designer\, Media Design University of Applied Sciencesund DJ \n\n\n\nElisabeth Jehle\, Sopranistin\, Gesangspädagogin\, Atem-. Körper- und Stimmtrainerin undganzheitliche Coachin \n\n\n\nSabine Lindner alias Klara vom Querenberg\, Sängerin und Multiinstrumentalistin auf einer breiten Palette volkstümlicher und historischer Instrumente bis ins Mittelalter \n\n\n\nDr. Marius Schwemmer\, Diözesanmusikdirektor von Passau\, Ständiger Diakon am Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf Spectrum Kirche\, Referent am Diözesanen Zentrum für Liturgische Bildung (DZLB) \n\n\n\nPD Dr. Jörg Sonntag\, Arbeitsstellenleiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften\, Vertreter des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden\, Habilitation über „den spielenden Gott“ im Mittelalter \n\n\n\n\n\n\n\nTermin\n\n\n\n24.-26.7.2024 \n\n\n\n\n\n\n\nVeranstaltungsort\n\n\n\nHaus St-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St.-Hedwig-KlinikumsGroße Hamburger Straße 5-11\, 10115 Berlin \n\n\n\n\n\n\n\nTeilnahmegebühr\n\n\n\n250€ (einzelner Tag: 85€) \n\n\n\n\n\n\n\n\nFlyer herunterladen\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAnmeldung\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/alte-passionen-neu-gelesen-quellen-der-spiritualitaet/ CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_555707915-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240719T143000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240719T180000 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240515T060824Z LAST-MODIFIED:20240515T061903Z UID:10000111-1721399400-1721412000@www.cts-berlin.org SUMMARY:Sommerempfang des CTS Berlin DESCRIPTION:am 19. Juli 2024 \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProgramm\n\n\n\n\n\n\n\nab 14:30„Eckhart und Marguerite Porète rücken näher zusammen in neu zu edierenden Texten Meister Eckharts“ (Prof. Dr. Markus Vinzent)Offener Abschlussvortrag der Meisterklasse zu Meister Eckhart und Marguerite Porète \n\n\n\nab 15:30Sommerempfang mit musikalischem Programm\, Imbiss und Getränken \n\n\n\n \n\n\n\n\n\n\n\nBitte geben Sie uns unter projektbuero@cts-berlin.org bis zum 1. Juli Bescheid\, ob wir uns auf Sie freuen dürfen! \n\n\n\n\n\n\n\nOrt\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/sommerempfang-des-cts-berlin/ LOCATION:Garten der Kirche St. Michael\, Michaelskirchplatz\, Berlin\, 10179 END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240717T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240719T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230517T112925Z LAST-MODIFIED:20240716T135350Z UID:10000088-1721174400-1721433599@www.cts-berlin.org SUMMARY:Mystik und Lebenskunst: Meister Eckhart und Marguerite Porète DESCRIPTION:Akademische Meisterklasse \n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\n\n\n\nMeisterklasse mit Prof. Dr. Freimut Löser\, Prof. Dr. Dietmar Mieth und Prof. Dr. Markus Vinzent \n\n\n\nMeister Eckhart (ca. 1260 – 1328)\, der große\, als Mystiker verehrte Dominikanertheologe\, und Marguerite Porète (1250/60 – 1310)\, die weitgehend unbekannte Begine aus Frankreich\, waren nicht nur unmittelbare Zeitgenossen\, sondern auch Verwandte im Geiste. Der berühmte Magister an der Pariser Universität und die bislang nahezu vergessene Frau verstanden beide die Herausforderung des inneren Wandlungsprozesses als Lebenslehre. Beide bedienten sich zur Vermittlung ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse der Volkssprache: Eckhart des Mittelhochdeutschen\, Porète des Mittelfranzösischen. Beide waren überzeugt: In der Tiefe des eigenen Selbst begegnet der Mensch Gottes Kraft. In der Einigung mit dieser Kraft wird Gott in allem geboren\, was der Mensch denkt und schafft. \n\n\n\nAls theologischer Lehr- und Lebensmeister ist der Dominikaner Eckhart auch heute ein gefragter Gesprächspartner und entfaltet Wirkung weit über das Christentum hinaus. Marguerite Porète\, die für ihre göttliche Liebeslehre auf dem Scheiterhaufen starb\, wurde Jahrhunderte lang als Person unsichtbar gemacht. Die Meisterklasse 2024 widmet sich den „Mystiken“ des Predigerbruders und der Begine. Sie richtet sich an Fachleute sowie an Interessierte\, die Meister Eckhart und Marguerite Porète näher kennen lernen möchten und sich für Fragen einer spirituellen Lebenskunst interessieren. \n\n\n\n\n\n\n\nReferenten\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. Dr. Freimut Löser \n\n\n\nFreimut Löser war von 2003 bis 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Augsburg und ist seit 2020 Leiter der Arbeitsstelle der Universität Augsburg für Bibelübersetzungen und religiöses Schrifttum des Mittelalters. Er ist Präsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft und Spezialist für Geistliche Prosa\, u.a. zu Predigt und Mystik (Meister Eckhart\, Johannes Tauler) sowie zu Ordensliteratur (Dominikaner\, Deutscher Orden\, Benediktiner der Melker Reform\, Laienbrüder). \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. Dr. Dietmar Mieth \n\n\n\nDietmar Mieth lehrte von 1974 bis 2008 als Professor für Moraltheologie in Fribourg (Schweiz) und für Theologische Ethik/Sozialethik in Tübingen. Von 2008 bis 2014 war er Präsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft. Als Fellow am Max-Weber-Kolleg Erfurt hat er dort die Meister-Eckhart-Forschungsstelle aufgebaut und bis 2022 geleitet. In seinen Publikationen befasst er sich u.a. mit Fragen der religiösen Selbstbestimmung im Spätmittelalter – bei Meister Eckhart und bei Marguerite Porète. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© Bernhard Raspels\n\n\n\n\nProf. Dr. Markus Vinzent \n\n\n\nMarkus Vinzent ist Professor für Theologiegeschichte bes. der Patristik am Department for Theology and Religious Studies des King‘s College in London. Am Max-Weber-Kolleg Erfurt leitet er die Meister-Eckhart-Forschungsstelle. Er ist seit 2022 Vizepräsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft. In seinen Arbeiten zum theologisch-spirituellen Profil Eckharts interessiert er sich für das Verhältnis von Innovation und Tradition\, von Individualität und universitärer\, kirchlicher und Ordensinstitution. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber die akademischen Meisterklassen\n\n\n\nEinmal jährlich findet am Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) eine akademische Meisterklasse statt. Das forschungsorientierte Seminar eröffnet den Teilnehmerinnen des Theologischen Studienjahrs Berlin sowie weiteren Studierenden\, Doktorandinnen und Interessierten die Möglichkeit\, zusammen mit international renommierten Lehrkräften spezifische Aspekte des Themenfelds Spiritualität\, Urbanität und Post/Säkularität wissenschaftlich zu vertiefen. Vorträge\, Textarbeiten\, die Präsentation studentischer Beiträge wie auch ggfls. Exkursionen strukturieren den Ablauf der Meisterklasse. Ein öffentlicher Abendvortrag ergänzt das Programm. \n\n\n\n\n\n\n\nProgramm (vorläufig) – auch einzelne Tage buchbar\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\nMittwoch\, 17.07.2024Ort / Referierende15.00-18.00Eröffnung der MeisterklasseEinführungDie Suche nach TrostCTS Berlin / Thomas Eggensperger\, Michael Höffner und Ulrich EngelDietmar Mieth19.00-20.30Öffentlicher Abendvortrag:Mystik als Selbstzurücknahme bei Meister Eckhart und Maguerite PorèteKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche / Dietmar Mieth\n\n\n\n\n\n\n\nDonnerstag\, 18.07.2024Ort / Referierende09.00-12.00Akademischer WorkshopWahre Armut als wahrer Reichtum? Marguerite Porète und Meister Eckhart in ihrer Zeit. Und heute?”CTS Berlin / Freimut Löser15.00-16.30Die vielen Varianten der geistlichen Armut bei Meister Eckhart (Impulsvortrag)CTS Berlin / Freimut Löser17.00-19.00Vorstellung von Arbeiten zu Meister Eckhart Meister Eckhart und die syrischen Väter – auf den Spuren einiger terminologischer und inhaltlicher ParallelenCTS Berlin / Elizaveta Dorogova\n\n\n\n\n\n\n\nFreitag\, 19.07.2024Ort / Referierende09.00-12.00Eckhart-Bestände in der StaatsbibliothekCTS Berlin / Markus Vinzent14.30-15.30Abschlussvortrag:Eckhart und Marguerite Porète rücken näher zusammen in neu zu edierenden Texten Meister EckhartsSt. Michael Mitte\, Michaelkirchplatz 15 / Markus Vinzentanschl.Sommerfest des CTS BerlinSt. Michael Mitte\, Michaelkirchplatz 15\n\n\n\n\n\n\n\nOrganisation der Tagung\n\n\n\nProf. Dr. Thomas Eggensperger OPProf. Dr. Ulrich Engel OPProf. Dr. Michael HöffnerStella Rehbein\, M.A. \n\n\n\n \n\n\n\n\n\n\n\nKosten\n\n\n\n250€ für 3 Tage (95€ für 1 Tag ) *30€ für 3 Tage für Studierende/Doktorand:innen (15€ für 1 Tag) \n\n\n\n* Es gelten Sonderpreise für Träger und Förderer des CTS Berlin. Bitte melden Sie sich im Projektbüro an. \n\n\n\nDer Eintritt zur öffentlichen Abendvorlesung am Mittwoch\, 17.07.2024\, 19:00 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist frei.Eine Spende zugunsten der Gemeinde wird am Ausgang erbeten. \n\n\n\n\n\n\n\nAnmeldung\n\n\n\n Anmeldung Akademische Meisterklasse Meister Eckart 2024VornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtMeine Preiskategorie Normal Studierende/DoktorandenUmfang meiner Teilnahme 3 Tage (komplett) 2 Tage 1 TagZu zahlender Preis: 250 € Zu zahlender Preis: 190 € Zu zahlender Preis: 95 € Zu zahlender Preis: 30 € Zu zahlender Preis: 30 € Zu zahlender Preis: 15 € Ggf. Anmerkungen Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen speichert\, damit sie auf meine Anfrage antworten könnenAnmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/mystik-und-lebenskunst/ CATEGORIES:Kurs/Fortbildung,Meisterklasse ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2024/03/Margarete_Porete_fol._38-edited-1.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240710T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240712T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230710T092355Z LAST-MODIFIED:20240405T072646Z UID:10000103-1720569600-1720828799@www.cts-berlin.org SUMMARY:… und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\n“Dilige et fac quod vis” – Liebe und tu was Du willst. Reicht es wirklich aus\, mit diesem berühmten Satz des hl. Augustinus mit der Tür in ein Haus zu fallen\, das Jahrhunderte lang nach spießbürgerlich-katholischer Enge gemüffelt hat? Das zwischenmenschliche Zusammenleben zu gestalten\, erfordert in jeglicher Hinsicht vor allem eines: Raum. Befasst sich die Ethik nun mit diesem Raum\, so gewinnen Haltungen an Bedeutung\, die das Zusammenleben in verschiedener Weise prägen\, menschlich umschreiben\, dadurch aber immer auch eingrenzen. Ist hierin eine machtbesessene Enge zu entdecken\, die heftig kollidiert mit einem postsäkularen „fac quod vis“-Ansatz\, der auf Weite\, auf Pluralität von (Zusammen-)Lebensentwürfen\, auf „freie Liebe“ und eine non-binäre Sexualität setzt? \n\n\n\nIn diesem Update wollen wir gemeinsam jene Räume ethisch durchmessen\, in denen sich partnerschaftliches\, immer auch von Sexualität geprägtes Zusammenleben abspielt. Was kennzeichnet diese Räume? Wieviel Enge und Weite sind für ein gutes/gelingendes/glückendes Zusammenleben notwendig? Hierbei ist es natürlich auch wichtig\, sich der geschichtlichen (und damit auch narrativen) Dimension jener Raumbegrenzungen zu vergewissern. Mit anderen Worten: welche Geister aus der Vergangenheit spuken in diesen Räumen? Welche Geschichten erzählt man sich dort? Kommen wir ins Gespräch mit Menschen\, Räumen und ihren Geschichten\, bevor wir sie reflektieren. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. P. Dr. theol. habil. Rudolf Hein OPraemProfessor für Moraltheologie \n\n\n\nrudolf.hein@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/und-was-ist-mit-sex-identitaetsbildung-im-wandel-der-zeit/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_306634531-e1701855543448.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240703T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240705T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230703T085522Z LAST-MODIFIED:20240405T072832Z UID:10000096-1719964800-1720223999@www.cts-berlin.org SUMMARY:Religionskommunikative Erkundungen. Spiritualitäten der Mitmenschlichkeit mit und ohne Gott DESCRIPTION:Anmerkung zur Druckbroschüre: Dieses update:theologie wurde vom 17.-19. April 2024 auf den 3.-5. Juli 2024 verschoben. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nInhalte:\n\n\n\nDie Veranstaltung diskutiert im Anschluss an die Selbsterfahrungen Theorien und Modelle von Religionskommunikation für postsäkulare Diskurse gemäß dem biblischen Ideal von Macht als Dienst. Kriterium ist Lebensförderlichkeit in Abgrenzung zu Formen des Todes in Gestalt vonIgnoranz oder Repression. Im Projekt biophiler Weltgestaltung können sich Spiritualitäten der Mitmenschlichkeit mit und ohne Gott vernetzen und zur gewaltfreien Transformation von Machtmissbrauch beitragen\, auch kirchlichem. Die Bibel als Werkstattbuch zum Exodus aus der eigenen Gewalt schreibt sich fort in pluralitätssensiblem katholischen Religionsunterricht sowie im intellektuellen Stadtgespräch für das Eine Haus der Schöpfung. \n\n\n\nSeminarinhalte:\n\n\n\nDer Kurs bietet die Auseinandersetzung mit Konzeptionen von Religionskommunikation im postsäkularen Diskurs\, Inbesondere mit spirituell motiviertem Peacemaking. Diese Auseinandersetzung im Anschluss an die eigene Bildungs- bzw. Berufsbiographie wird methodisch anhand von Diskussionen\, Gedankenexperimenten\, kreativem Gestalten und Körperübungen angeboten. An die Theorie-Reflexionen schließen sich Begegnungen mit Akteur*innen angewandter Theologie in Berlin an\, die zukunftsweisende Religionskommunikation in der Stadt illustrieren. \n\n\n\n\nKenntnis postsäkularer Konzeptionen von Religionskommunikation\n\n\n\nReflexion von Theorien in Auseinandersetzung mit religiösen Phänomenen inBerlin\n\n\n\nPersönlichkeitsentwicklung durch Übungen in gewaltfreier Kommunikation\n\n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\nProf. Dr. Annette Edenhofer\, Professorin für Religionspädagogik an der KHSBLehrbeauftragte am CTS Berlin \n\n\n\n\n\n\n\nGäste:\n\n\n\nClaudia Bütow\, Fachleiterin Teilbereich RU Religionspädagogik\, Erzbischöfliches Ordinariat\, Bildungs- und Beratungszentrum \n\n\n\nLissy EichertUAC\, Pastoralreferentin\, St. Christophorus\, Berlin-Neukölln \n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/religionskommunikative-erkundungen-spiritualitaeten-der-mitmenschlichkeit-mit-und-ohne-gott/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_2368659472-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240626T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240628T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230626T092004Z LAST-MODIFIED:20240405T072843Z UID:10000102-1719360000-1719619199@www.cts-berlin.org SUMMARY:Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nBerlin ist trotz aller vorhandenen Säkularisierungstendenzen auch eine Stadt der Religionen und Spiritualitäten. So findet sich hier neben „profanen“ Orten des Konsums und des Erlebens auch eine Vielzahl von „sakralen“ Orten der Sinnstiftung und des Transzendenzbezugs\, Orte\, die Menschen „heilig“ sind. Was bedeutet das für das Selbstverständnis sowohl der einzelnen Gläubigen bzw. spirituell Suchenden als auch für die Religionsgemeinschaften? Dieser Frage soll in der Werkwoche W16 phänomenologisch\, religionswissenschaftlich und fundamentaltheologisch in theoretischer Auseinandersetzung und praktischer Erfahrung nachgegangen werden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die geistigen und geistlichen Denk- und Lebensformen Ostasiens\, die auf viele Menschen des Westens faszinierend und herausfordernd wirken. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAbt Dr. theol. Cosmas Hoffmann OSBDozent für Religionswissenschaft und Fundamentaltheologie \n\n\n\ncosmas.hoffmann@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/religions-matter-vielfaeltige-spiritualitaeten-und-ihre-heiligen-orte/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_164157893-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240619T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240621T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230816T091739Z LAST-MODIFIED:20231206T105421Z UID:10000101-1718755200-1719014399@www.cts-berlin.org SUMMARY:Glaubwürdige Seelsorge in post-/säkularen Kontexten DESCRIPTION:Inhalte\n\n\n\nProfessionelle Seelsorge ist ein gefährliches Unternehmen. Durch ihr seelsorgliches Tun können Seelsorger:innen nicht nur ihren Mitmenschen\, sondern auch sich selbst Schaden zufügen. Um dies zu verhindern\, brauchen christliche Seelsorger:innen ein Seelsorgekonzept\, das ihnen gerade in (post-) säkularen Zeiten nicht nur Glaubwürdigkeit verleiht\, sondern sie auch vor Überforderung\, Workoholismus\, Alkoholismus und Burnout schützt. \n\n\n\nIn diesem update:theologie sollen die benötigten Bausteine zur Verfügung gestellt werden\, um sich selbst ein traditionsverwurzeltes und gerade deshalb zeitgemäßes Seelsorgekonzept erstellen zu können. Teilnehmende werden eingeladen\, die inhaltliche Verschiedenheit und Gleichwertigkeit der spirituell-mystagogischen\, pastoralpsychologischheilsamen und diakonisch-prophetischen Dimension glaubwürdiger Seelsorge zu entdecken. \n\n\n\nUm sich selbst ein traditionsverwurzeltes und gerade deshalb zeitgemäßes Seelsorgekonzept entwickeln zu können\, werden die folgenden Lernschritte vollzogen: \n\n\n\n\nKlärung\, warum und für wen ein Seelsorgekonzept für professionelles seelsorgliches Handeln unentbehrlich ist.\n\n\n\nAuseinandersetzung mit der historischen Schuldgeschichte\, damit begangene Fehler unter (post-) säkularen Bedingungen nicht wiederholt werden.\n\n\n\nVergewisserung des eigenen Gottesverständnisses/Gottesbildes sowie des eigenen Menschenverständnisses/Menschenbildes/Seelenverständnisses\, um daraus stringent das eigene Seelsorgeverständnis ableiten zu können.\n\n\n\nEntdeckung der inhaltlichen Unterschiedlichkeit und Gleichwertigkeit der Spirituell-Mystagogischen\, Pastoralpsychologisch-Heilsamen und Diakonisch-Prophetischen Dimension glaubwürdiger Seelsorge.\n\n\n\nDurchspielen alltagspraktischer Folgewirkungen aus dem komplexen theoretischen Seelsorgeverständnis sowie möglicher Schwerpunktsetzungen in Abhängigkeit von persönlichen Möglichkeiten und Begrenzungen.\n\n\n\nErarbeitung des komplexen Kompetenz- und Rollenprofils heutiger SeelsorgerInnen.\n\n\n\n\n\n\n\n\nReferierende\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. Dr. theol. habil. Dr. med. Doris NauerProfessorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Diakonische Theologieper E-Mail kontaktieren \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nEinführende Literatur\n\n\n\nKlessmann\, Michael: Seelsorge. Ein Lehrbuch. Neukirchen\, Neukirchener Verlag\, 2009. \n\n\n\nNauer\, Doris. Seelsorge. Sorge um die Seele. 3. überarbeitete und erweitere Auflage. Stuttgart\, Kohl-hammer\, 2014. \n\n\n\n\n\n\n\nAblauf\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nMittwoch\, 19. Juni 2024 \n\n\n\n09.00 bis ca. 19.00 UhrEinführung in die Schuldgeschichte der Seelsorge\,Hinterfragung des eigenen SeelsorgeverständnissesErfahrungsaustausch\, Bildmeditation und BegegnungsgästeEinführung: Seelenverständnis und Folgewirkungen für das Seelsorgeverständnis\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nDonnerstag\, 20. Juni 2024 \n\n\n\n09.00 bis ca. 19.00 UhrVertiefung: biblisches und philosophisches SeelenverständnisSelbstreflexion: mein christliches Menschenbild und Implikationen meiner SeelsorgepraxisZusammenführen von Theorie & Praxis: Spirituell-Mystagogische Seelsorge\, Auswirkungen auf das Rollen- und Kompetenzprofil\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nFreitag\, 21. Juni 2024 \n\n\n\n09.00 bis 15.00 UhrTheoretische Konzepte: Pastoralpsychologisch-Heilsame-Seelsorge & Diakonisch-Prophetische SeelsorgeWeiterentwicklung des eigenen Rollen- und Kompetenzprofils: Mein komplexes SeelsorgeverständnisErfahrungsberichte\, schriftliche Besinnung und Auswertung des Seminars\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nFlyer zum Download\n\n\n\n\n\n\n\n\nVeranstaltungsflyer (PDF)\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt und Kontakt\n\n\n\n\n\n\n\nCampus für Theologie und Spiritualität Berlin gGmbHim Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-KlinikumsKrausnickstr. 12a10115 Berlinprojektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\nPreise und Anmeldung\n\n\n\n\n\n\n\nAlle drei Tage Mi. 9.00 Uhr – Fr. 16.00: 250 € \n\n\n\nMit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben. \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung. Danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornigebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\n\n\n\nupdate:theologie sind akademische Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext.Sie richten sich z. B. an \n\n\n\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die sich für eine Kirche auf der Höhe der Zeit einsetzen\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf spannende Innovationen sind\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihr fachliches Knowhow updaten wollen\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in einer nachchristlichen Zeit leben wollen\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität vertiefen und reflektieren möchten\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nzur Übersicht der kommenden Seminarangebote\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/mystagogische-pastoral-professionelle-seelsorge-in-postsaekularen-kontexten/ CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2022/10/AdobeStock_332269749-scaled.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240618T183000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240618T200000 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240405T080038Z LAST-MODIFIED:20240405T080055Z UID:10000110-1718735400-1718740800@www.cts-berlin.org SUMMARY:Lust/Begehren DESCRIPTION:Sr. PD Dr. Nicole Grochowina\, Erlangen \n\n\n\nTeil der Ringvorlesung Gemischte Gefühle –die menschlichen Emotionen theologisch-spirituell vermessen URL:https://www.cts-berlin.org/event/lust-begehren/ LOCATION:Guardini Galerie\, Askanischer Platz 4\, 10963 Berlin CATEGORIES:Ringvorlesung END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240611T183000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240611T200000 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240405T075919Z LAST-MODIFIED:20240405T075921Z UID:10000109-1718130600-1718136000@www.cts-berlin.org SUMMARY:Trost DESCRIPTION:Prof. Dr. Holger Zaborowski\, Erfurt \n\n\n\nTeil der Ringvorlesung Gemischte Gefühle –die menschlichen Emotionen theologisch-spirituell vermessen URL:https://www.cts-berlin.org/event/trost/ LOCATION:Guardini Galerie\, Askanischer Platz 4\, 10963 Berlin CATEGORIES:Ringvorlesung END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240605T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240607T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230816T091409Z LAST-MODIFIED:20240313T090436Z UID:10000100-1717545600-1717804799@www.cts-berlin.org SUMMARY:An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nIm Zuge des iconic turn ist das Sehen in der Spätmoderne zur leitenden Sinneswahrnehmung aufgestiegen. Anthropologisch gesehen entwickelt sich der Mensch vom kritisch Denkenden (zoon logon echon) zum vor allem sehenden Wesen (zoon eikon echon): bildbedürftig und bilderzeugend. \n\n\n\nDieses Update geht pastoral-liturgischen Fragestellungen nach\, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben: Wie sehen Räume des Heiligen für säkulare Digitalnomad:innen aus? Welche Bilder braucht es für zivilgesellschaftliche Trauerfeiern nach Amokläufen oder Attentaten? Welche Formsprachen müssen ausgebildet werden\, damit Kirche auch an den Grenzen von Heiligem und Profanem ritualfähig und liturgisch-einladend zu bleiben bzw. zu werden? \n\n\n\nDieses update:theologie findet in Kooperation mit der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen statt. \n\n\n\n\n\n\n\nReferentin\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nDr. theol. Lisa KühnLehrbeauftragte für Liturgiewissenschaft \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nBegegnungsgäste (Auswahl)\n\n\n\n\n\n\n\nCarla Böhnstedt\, Citypastoral Berlin-Mitte \n\n\n\nSr. Mirjam\, Karmel Maria Martyrum \n\n\n\n\n\n\n\nAblauf\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nMittwoch\, 5. Juni 2024 \n\n\n\nAm ersten Tag werden wir auf dem Pfad der Erinnerung die Gedenkregion Charlottenburg-Nord erschließen. Neben einer Führung in der Gedenkstätte Plötzensee werden wir die Evangelische Gedenkkirche Plötzensee und die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum besichtigen. In der Katholischen Gedenkkirche werden wir Schwester Mirjam (Karmel Regina Martyrum) treffen. Mit ihr zusammen werden wir uns den Kirchenraum erschließen. Am späten Nachmittag werden wir in St. Michael/Mitte Carla Böhnstedt treffen. Sie wird uns von ihrer Arbeit\, unterschiedlichen Projekten und Räumen in der Citypastoral berichten.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nDonnerstag\, 6. Juni 2024 \n\n\n\nAm Donnerstag ist am Vormittag eine interreligiöse Führung durch Berlin-Kreuzberg geplant. Im Spazieren durch den urbanen Raum stehen die drei großen monotheistischen Religionen im Mittelpunkt. In der muslimischen Omar Moschee\, der Synagoge am Fraenkeufer und in einer christlichen Kirche kommen wir mit Vertreter:innen der jeweiligen Religion ins Gespräch. Am Nachmittag ist (voraussichtlich) eine Stadion-Führung in der „Alten Försterei“ und die Begegnung mit einem Fan von Union Berlin geplant\, der von seinem Verständnis von Traditionen und wie sehr dies mit dem Stadion selbst zusammenhängt\, erzählen wird.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nFreitag\, 7. Juni 2024 \n\n\n\nAm Freitag sollen die vielen unterschiedlichen Raum-Erfahrungen zusammengebracht und miteinander reflektiert und diskutiert werden. Ggf. kommt am Freitag noch ein Gesprächspartner/ eine Gesprächspartnerin hinzu.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/an-grenzen-feiern-zeitgenoessische-raeume-des-heiligen/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_151546945qu.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240604T183000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240604T200000 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240405T075728Z LAST-MODIFIED:20240405T075730Z UID:10000108-1717525800-1717531200@www.cts-berlin.org SUMMARY:Gelassenheit DESCRIPTION:Prof. Dr. Inigo Bocken\, Leuven \n\n\n\nTeil der Ringvorlesung Gemischte Gefühle –die menschlichen Emotionen theologisch-spirituell vermessen URL:https://www.cts-berlin.org/event/gelassenheit/ LOCATION:Guardini Galerie\, Askanischer Platz 4\, 10963 Berlin CATEGORIES:Ringvorlesung END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240522T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240524T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230816T090654Z LAST-MODIFIED:20240403T081301Z UID:10000099-1716336000-1716595199@www.cts-berlin.org SUMMARY:Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks –Spiritualität und Präsenzfähigkeit DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nLange Zeit bezog die christliche Tradition das Wort „Realpräsenz“ auf die Eucharistie\, um damit die sakramentale Gegenwart Jesu Christi zu fassen. Heute\, angesichts von Beschleunigung und den Fluchten virtueller Welten\, wird Realpräsenz auf andere Weise zur echten Herausforderung: nämlich überhaupt im gegenwärtigen Augenblick präsent und für ihn resonant zu sein – vor\, in\, mit dem Geheimnis\, das Menschen Gott nennen. Kaum zufällig spielt „Achtsamkeit“ derzeit bei spirituellen Angeboten eine zentrale Rolle. Dem versucht das update:theologie auf die Spur zu kommen. Spiritualitätsgeschichtlich werden wir von Franz von Sales ausgehend die Entwicklung einer Alltagsmystik in Blick nehmen. Praktisch geübt werden\, nach einer entsprechenden Anleitung\, das kontemplative Beten und\, zumindest schnuppernd\, die Straßenexerzitien\, die der Jesuit Christian Herwartz in Berlin begründet hat. Gebetstheologisch wird es darum gehen\, wie der mir gewährte oder zugemutete gegenwärtige Augenblick jeweils dankend\, lobend\, bittend und klagend vor Gott “geortet“ und in die Sprache gerettet werden kann – und damit aus einer Innerweltlichkeitsenge gelöst wird. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. Dr. theol. habil. Michael HöffnerProfessor für Theologie der Spiritualität \n\n\n\n michael.hoeffner@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/sakrament-des-gegenwaertigen-augenblicks-spiritualitaet-und-praesenzfaehigkeit/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_335722669quad.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240515T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240517T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230816T090118Z LAST-MODIFIED:20240308T074303Z UID:10000098-1715731200-1715990399@www.cts-berlin.org SUMMARY:Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik DESCRIPTION:Schwerpunktthema: Die Aufgabe von Kirchen und Religionen angesichts der aktuellen rechtspopulistischen und -extremen Herausforderungen \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nSeminarbeschreibung:\n\n\n\nReligionen und ihre Theologien sind niemals neutral. Das lehrt die neue Politische Theologie. In Deutschland stehen Religionen und Politik in einem res mixta-Verhältnis zueinander. Die Trennung von Staat und Religionen auf der einen Seite wird auf der anderen Seite ergänzt durch vielfältige Kooperationen. Das Subsidiaritätsprinzip ist dabei Maßstab der Zusammenarbeit in vielen gesellschaftlichen Bereichen. In anderen europäischen Ländern sind die Staat-Kirche- bzw. Staat-Religionen-Beziehungen anders strukturiert. \n\n\n\nDeutschland ist in den letzten Jahrzehnten säkularer und zugleich religiös pluraler geworden. Auf der einen Seite werden an Universitäten Zentren für islamische Theologie eingerichtet\, auf der anderen Seite wird die privilegierte Stellung der Kirchen kritisiert. Wohin gehören die Religionen: in die Öffentlichkeit oder in die Privatsphäre? In die Rundfunkräte oder in Synagogen\, Kirchen und Moscheen? In staatliche Schulen oder ins „Herzenskämmerlein“ der/des Einzelnen? Oder anders gefragt: Wieviel religiöse Symbolik (Kippa\, Kreuze\, Kopftücher) verträgt die Gesellschaft in Deutschland? \n\n\n\nDas update:theologie befasst sich mit solchen oftmals heiß umstrittenen Fragen: in der theoretischen (religionswissenschaftlichen\, theologischen\, philosophischen und politischen) Auseinandersetzung wie auch in der praktischen Begegnung mit relevanten religionspolitischen Akteuren in der Hauptstadt. \n\n\n\n\n\n\n\nDozierende:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. P. Dr. theol. Thomas Eggensperger OPProfessor für Sozialethik \n\n\n\nthomas.eggensperger@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. P. Dr. theol. habil. Ulrich Engel OPProfessor für Philosophisch-theologische Grenzfragen \n\n\n\nulrich.engel@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAblauf\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nMittwoch\, 15. Mai 20249 bis ca. 20 Uhr \n\n\n\nResonanzverhältnisse zwischen Demokratie und ReligionenWas wäre die Moderne ohne Religion? Welche Position nehmen Religionen im Gefüge der modernen Gesellschaft ein? Ist sie nur ein Anachronismus\, eine Spielart des Aberglaubens\, der man privat zwar nachgehen darf\, die man jedoch öffentlich bitte verschweigen soll? Einerseits haben die christlichen Kirchen hierzulande aus vielfältigen Gründen ein ein massives Resonanzproblem. Andererseits\, so zeigt die kürzlich veröffentlichte KMU-Untersuchung\, sind die Kirchen ein höchst relevanter Knotenpunkt zur Stärkung der Zivilgesellschaft.Der renommierte Soziologe Hartmut Rosa fragt: Was verliert die Gesellschaft\, was verliert die Demokratie\, wenn Kirchen und Religionen in ihr keine Rolle mehr spielen? Worin liegt das Potenzial der Religion für unsere Zukunft als Demokratie? Am ersten Tag untersucht das Seminar die Resonanzverhältnisse zwischen Demokratie und Religionen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nDonnerstag\, 16. Mai 20249 bis ca. 20 Uhr \n\n\n\nKirche als Lernort von DemokratieBis zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch haben sich die Kirchen schwer getan mit der aufkeimenden Demokratie in Deutschland. 1989 dagegen gehörten v.a. die evangelischen Kirchen in der DDR zu den Heimstätten der Friedlichen Revolution. Kirche wandelte sich zum Lernort der Demokratie. Heute stehen für die Kirchen neue politische Herausforderungen auf der Tagesordnung. Der nicht mehr zu übersehende Rechtsruck in vielen europäischen Gesellschaften – auch in Deutschland – treibt Millionen Bürger:innen auf die Straße. Sie demonstrieren gegen eine menschenverachtende Politik bestimmter Parteien und Bewegungen. Mit ihrem Brief „Eintreten für die Demokratie“ haben sich die sechs katholischen Bischöfe in Ostdeutschland beispielweise eindeutig gegen die Re-Migrations-Phantasien rechtsextremer Akteure gewandt. Zugleich finden sich in vielen Kirchengemeinden Sympathisanten und Wähler:innen dieser rechten Gruppen. Über Möglichkeiten eines verantworteten kirchlichen Umgangs mit antidemokratischen Tendenzen innerhalb und außerhalb der kirchlichen Gemeinde diskutieren wir am zweiten Seminartag.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nFreitag\, 17. Mai 20249 bis ca. 14 Uhr \n\n\n\nPolitische Heilige“ in Berlin im Widerstand gegen radikale UnrechtsregimeViele der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 waren Christen und begründeten ihren politischen Widerstand mit christlichen Werten. Doch einen organisierten kirchlichen Widerstand hat es im Dritten Reich nicht gegeben. In Berlin wird an vielen Stellen an mutige „politische Heilige“ erinnert: an den Theologen Dietrich Bonhoeffer\, den evangelischen Pfarrer Harald Poelchau\, den sel. Bernhard Lichtenberg\, an Dr. Erich Klausener\, Max Josef Metzger oder an Lieselott Neumark. Am dritten Seminartag fragen wie\, wie die Lebensgeschichten dieser und anderer Widerstandskämpfer:innen unseren heute anstehenden Auseinandersetzungen wertegebundene Orientierung geben können.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nFlyer herunterladen\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/glaubwuerdige-verantwortung-zum-wechselspiel-von-spiritualitaet-und-politik/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_291291091s-scaled.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240430T183000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240430T200000 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240405T075529Z LAST-MODIFIED:20240405T075544Z UID:10000107-1714501800-1714507200@www.cts-berlin.org SUMMARY:Angst DESCRIPTION:Sr. Dr. Katharina Kluitmann OSF\, Münster \n\n\n\nTeil der Ringvorlesung Gemischte Gefühle –die menschlichen Emotionen theologisch-spirituell vermessen URL:https://www.cts-berlin.org/event/angst/ LOCATION:Guardini Galerie\, Askanischer Platz 4\, 10963 Berlin CATEGORIES:Ringvorlesung END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240424T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240426T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230816T085727Z LAST-MODIFIED:20231110T120256Z UID:10000097-1713916800-1714175999@www.cts-berlin.org SUMMARY:Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nDie Megatendenzen der gesellschaftlichen Veränderungen betreffen in vielfältiger Weise unsere zentralen Ideen von gelingendem Zusammenleben\, von menschlicher Autonomie und von Gerechtigkeit. Es ist Dabei geht es zum einen um die durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 notwendig gewordene Neuregelung der Suizidhilfe („assistierter Suizid“)\, bei der sehr grundsätzliche Fragen nach der Würde und dem Schutz des Lebens\, nach Autonomie und Freiheit berührt werden. Zum anderen sollen die unterschiedlichen Begründungen und Verwirklichungen von Mitbestimmung\, Teilhabe und Machtlegitimation im demokratischen Rechtsstaat und in der (katholischen) Kirche Thema sein. Dabei wird auch die Forderung nach mehr Demokratie in der Kirche eine Rolle spielen. Die Werkwoche widmet sich Herausforderungen\, die sich für Religionen und Kirchen aus den genannten Veränderungen ergeben. Zumal in einer Zeit\, in der Einfluss und gesellschaftliches „Standing“ der Kirchen rasant schwindet. Anhand zweier markanter aktueller rechtlicher und ethischer Fragestellungen sollen konkret die „veränderten Maßstäbe“ beleuchtet und kirchliche Reaktions- und Argumentationswege vorgestellt werden. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nDr. theol. Nils Petrat\, Lic. iur. can.Lehrbeauftragter für Kirchenrecht \n\n\n\nnils.petrat@cts-berlin.org \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/veraenderte-massstaebe-ethik-und-recht-im-gesellschaftlichen-wandel/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/01/raquel-martinez-SQM0sS0htzw-unsplash-edited.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240423T183000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240423T200000 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240405T075222Z LAST-MODIFIED:20240405T075224Z UID:10000106-1713897000-1713902400@www.cts-berlin.org SUMMARY:Zorn/Aggression DESCRIPTION:Prof. Dr. Michael Höffner\, Münster/Berlin \n\n\n\nTeil der Ringvorlesung Gemischte Gefühle –die menschlichen Emotionen theologisch-spirituell vermessen URL:https://www.cts-berlin.org/event/zorn-aggression/ LOCATION:Guardini Galerie\, Askanischer Platz 4\, 10963 Berlin CATEGORIES:Ringvorlesung END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240416T183000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240416T200000 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20240405T074905Z LAST-MODIFIED:20240405T074907Z UID:10000105-1713292200-1713297600@www.cts-berlin.org SUMMARY:Scham DESCRIPTION:Prof. Dr. Ulrich Engel OP\, Berlin \n\n\n\nTeil der Ringvorlesung Gemischte Gefühle –die menschlichen Emotionen theologisch-spirituell vermessen URL:https://www.cts-berlin.org/event/scham/ LOCATION:Guardini Galerie\, Askanischer Platz 4\, 10963 Berlin CATEGORIES:Ringvorlesung END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240209T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240211T235959 DTSTAMP:20250403T044304 CREATED:20230816T084907Z LAST-MODIFIED:20231222T121803Z UID:10000095-1707436800-1707695999@www.cts-berlin.org SUMMARY:Ecological Transformations: Theology and Global Responsibility DESCRIPTION:Inhalte:\n\n\n\nThis update:theologie seminar „Ecological Transformation“ invites you to an international Polish-German project that reflects from the side of Church teaching and Christian culture on issues related to ecology and sustainability. \n\n\n\nThe starting points are the texts of Pope Benedict XVI and Pope Francis\, who included ecological issues in their encyclicals. During this half-week workshop we will have the opportunity to reflect on theoretical and practical issues\, such as consumerism and the concept of „simplify your life“\, conservation challenges will be part of our deliberations. The aim of the school is to link the subject of environmental ethics with Catholic spirituality. \n\n\n\nThe school will also have a cultural dimension\, excerpts from the oratory „Laudato Si‘“ (Libretto: M. Vogt/Composition: G.A. Mayrhofer) is planned to be presented\, the students are also invited to the Berlin tour. \n\n\n\n\n\n\n\nLeitung:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. Dr. theol. habil. Markus Vogt │ Ludwig-Maximilians-Universität MünchenProfessor für Christliche Sozialethik \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nProf. Dr. phil. habil. Cezary Kościelniak │ Uniwersytet im. Adama Mickiewicza Poznań (PL)Professor for Social and Political Philosophy \n\n\n\n\n\n\n\n\n\nOrt:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nJetzt anmelden\n\n\n\n Anmeldung Update TheologieVornameNachnameE-Mail-AdresseAdresseStraßeHausnummerPostleitzahlStadtSeminartitel 15.–17.01.2025 Living together – Lebensformen und Gemeinschaftsbildung. 07.–09.05.2025 Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel. 14.–16.05.2025 Glaubwürdige Verantwortung? Zum Wechselspiel von Spiritualität und Politik. 21.–23.05.2025 Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit. 04.–06.06.2025 An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen. 11.–13.06.2025 Mystagogisches Pastoral. Professionelle Seelsorge in postsäkularen Kontexten. 02.–04.07.2025 Religions matter: Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte. 09.–11.07.2025 … und was ist mit Sex? Identitätsbildung im Wandel der Zeit. 07.-09.11.2025 A new post-war era in Europe – Spirituality in unsettled times. 19.-21.11.2025 Alte Passionen neu gelesen – Schwerpunkt KörperspiritualitätKosten Ich zahle die Kosten i.H.v. 268\,- € inkl. MwSt. pro Seminar per Rechnung. Als Mitglied des Fördervereins des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil. Als Mitglied einer der Trägerorganisationen des CTS Berlin nehme ich kostenlos teil.Trägerorganisation des CTS Berlin Ich bin mit den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen einverstanden. Ich bin damit einverstanden\, dass diese Website meine eingereichten Informationen für die Anmeldung am Seminar speichert. Anmeldung absenden \n \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nAllgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”\n\n\n\n\n\n\n\n\nFortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext \n\n\n\nmit Vorträgen und Begegnungen in Berlin\n\n\n\n3-tägige Blöcke einzeln buchbar \n\n\n\nAnmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.\n\n\n\nZu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten. \n\n\n\nJeder Termin kann einzeln belegt werden\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nÜber update:theologie\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nIm Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden. \n\n\n\nJedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr\, Fr. 09-16 Uhr). \n\n\n\nDie Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach\, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\nFür wen?\n\nMitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien\, Diakone\, Priester)\, die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;\n\n\n\nReligions- und Ethiklehrer:innen\, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;\n\n\n\nTheolog:innen\, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;\n\n\n\nOrdensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften\, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;\n\n\n\nMenschen\, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nVon wem? Und wie?\nDer Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften. \n\n\n\nupdate:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen\, zum Beispiel mit Politiker:innen\, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.   \n\n\n\nJedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWas kostet es? Wo übernachte ich?\nDer Teilnahmebeitrag beträgt € 268\,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr). \n\n\n\nSprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an! \n\n\n\nAnreise\, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften. \n\n\n\n\n\n\n\n\nGanzheitliches Bildungsverständnis\nUnsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit\, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen\, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln. \n\n\n\n\n\n\n\n\nKann ich meine Anmeldung wieder stornieren?\nSie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach\, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen\, behalten wir uns vor\, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück. \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n \n\n\n\n\n\nPOSTANSCHRIFTCTS BERLIN\, Krausnickstr. 12a\, 10115 Berlin \n\n\n\nBESUCHERADRESSEHaus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang! \n\n\n\n\n\nRUFEN SIE UNS ANTelefon +49 (0) 30 400 372 122(Mo-Do 9-15 Uhr\, Fr 9-13 Uhr) \n\n\n\n\nNewsletter abonnieren\n\n\n\n\n\n\nSCHREIBEN SIE UNS EINE EMAILProjektbuero@cts-berlin.org \n\n\n\nFacebook\n\nInstagram\n\nTwitter\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n© 2024 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept URL:https://www.cts-berlin.org/event/ecological-transformations-theology-and-global-responsibility/ LOCATION:Campus für Theologie und Spiritualität Berlin\, Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums\, Große Hamburger Str. 5-11\, Berlin\, 10115 CATEGORIES:Werkwoche ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://www.cts-berlin.org/wp-content/uploads/2023/08/AdobeStock_298334022-e1701854354330.jpeg END:VEVENT END:VCALENDAR