Ringvorlesung Sommersemester 2025

Genuss – Schonung – Ehrfurcht.
Über Schöpfungsspiritualität

Während die ökologische Wende im gesellschaftlich-politischen Bewusstsein schon in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts begann, bemerkte der Theologe Michael Rosenberger noch 2001 bei seinen ersten „Feldversuchen“, dass das Thema „Schöpfungsspiritualität“ in christlicher Perspektive entweder terra incognita war oder im Bereich der Esoterik angesiedelt. Inzwischen hat das Thema beträchtlich Fahrt aufgenommen. Die Amerikanerin Sallie McFague (+ 2019) zählte zu den Gründungsmüttern einer Theologie, die sich für ein nicht-dualistisches Weltverständnis einsetzt, in dem der Mensch eingebettet ist in die Schöpfung. Der Franzose Jean Bastaire (+ 2013), der als ein Wortführer einer christlichen Ökologie gilt, beklagte die „Anästhesie“, also die Empfindungslosigkeit gegenüber dem „Martyrium der Schöpfung und der allgemeinen Verachtung der Geschöpfe Gottes“, welche auch die Christen und die Kirchen befallen habe. Und die niederländische Theologin Trees van Montfoort forderte jüngst: „In der Theologie müssen sich Weltanschauung, Menschenanschauung und Gottesanschauung ändern, um die aktuellen Krisen zu bewältigen.“ Diesem Anliegen hat sich auch die Enzyklika Laudato si verschrieben, die 2025 den zehnten Jahrestag ihres Erscheinens begeht.

Die Ringvorlesung in Kooperation mit der Guardini-Stiftung nimmt ein breites Spektrum von Themen in Blick, die sich unter dem Dach der „Schöpfungsspiritualität“ bergen.

Die Ringvorlesung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Guardini Stiftung. 

Die Vorlesungstermine finden jeweils Dienstag um 18:30 Uhr (45 Min. Vortrag + 45 Min Diskussion) in „di galerie“, Askanischer Platz 4, 10963 Berlin, statt.

Termine und Themen:

Dienstag, 13.05.2025
Schöpfungsspiritualität und Esoterik
Prof.in Dr. Maria Widl, Universität Erfurt

Dienstag, 20.05.2025
Laudato si – Franz von Assisi und die Schöpfung
Dr. Niklaus Kuster OFMCap, Universität Luzern

Dienstag, 27.05.2025
Ernährung zwischen zwischen ökologischer Rücksicht, Maßhalten und Genießen
Prof. Dr. Michael Rosenberger, Universität Linz

Dienstag, 03.06.2025
Schöpfungserfahrung in Körper, Erotik und Sexualität
Prof. Dr. Martin Lintner OSM, PTH Brixen

Dienstag, 10.06.2025
Hildegard von Bingen und Schöpfungsspiritualität
Sr. Christophora Janssen OSB, Abtei Eibingen

Dienstag, 17.06.2025
Schöpfungsspiritualität in den Spuren der Theologin Sallie McFague (1933-2019)
Prof.in Dr. Margit Eckholt, Universität Osnabrück

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Aufzeichnungen bisheriger Termine

in Kürze.

POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)